Denkmal 4 + E-Book

Hier steht ein Kapitelverweis / Pfad 53 Demokratie in Österreich 1. Setze die folgenden Jahreszahlen richtig ein. Achte dabei auf die Überschriften der einzelnen Abschnitte. 1945 | 1966 | 1970 | 1979 | 1970/71 | 1975 | 1983 | 1978 | 1986 | 2000 2. Beschreibt die Karikatur in Abb. 1 genau. a. Erklärt, was der Zeichner an Kreisky kritisiert. b. Diskutiert die Wichtigkeit von unabhängigen Medien für eine Demokratie. 3. Fasse die Kernaussage des Darstellungstextes aus der „österreichischen Mediathek“ in einem Satz zusammen. In einem Darstellungstext aus der „österreichischen Mediathek“ steht zur Volksabstimmung über das AKW Zwentendorf: „Die Volksabstimmung über die Inbetriebnahme des Atomkraftwerks markierte einen demokratie- und umweltpolitischen Wendepunkt in Österreich. Bürgerinnen und Bürger beteiligten sich erstmals direkt an der politischen Entscheidungsfindung. Der zivilgesellschaftliche Widerstand gegen Atomkraft ging quer durch die Bevölkerung und ließ sich kaum an parteipolitischer Bindung festmachen. Es entstand ein Demokratiebewusstsein jenseits der im Parlament etablierten Parteien, das eng mit der wachsenden Umweltbewegung verbunden war.“ https://www.mediathek.at/akustische-chronik/1970-1985/zwentendorf-und-die-oesterreichische-zivilgesellschaft (16.04.2021). D a. Weist diese Kernaussage im Schulbuchtext zur Volksabstimmung links und in Abb. 2 nach. 4. Worüber könnte eurer Meinung nach per Volksabstimmung entschieden werden? Sammelt Vorschläge an der Tafel und bewertet die einzelnen Ideen. Abb. 2: Plakate gegen das Atomkraftwerk Zwentendorf. Foto, 1978. MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==