38 2.7 1. „We didn’t start the fire“ (zu Deutsch etwa „Wir haben das Feuer nicht entfacht“) ist ein Popsong des Sängers und Songschreibers Billy Joel. Er wurde 1989 veröffentlicht und war in vielen Ländern in den Charts. In dem Text behandelt er die Zeit des Kalten Krieges und nennt politische und gesellschaftliche Ereignisse und berühmte Personen von 1949 – 1989. Hier findest du den Videoclip dazu: https://youtu.be/eFTLKWw542g (13.11.2020). a. Teilt euch in fünf Gruppen auf und gestaltet zu der euch zugeilten Strophe ein Plakat, auf dem ihr alle erwähnten Ereignisse und Personen in einer Collage präsentiert. Verwendet die jeweiligen Jahreszahlen als Überschriften. Die beiden Websites helfen euch: https://www.jochenscheytt.de/popsongs/fire.html und https://de.wikipedia.org/wiki/We_Didn’t_Start_the_Fire (13.11.2020). Präsentiert eure Collagen in der Klasse. b. Diskutiert den Refrain von Joels Song – was könnte damit gemeint sein? Nutzt dafür die angebotene Übersetzung. c. Hört euch den BR-Radiobeitrag „Pohlers Popgeschichten“ an und beurteilt die Aktion der Schülerzeitung. Findet ihr den Text auch so lehrreich? https://www.br.de/mediathek/podcast/pohlers-popgeschichten/we-didn-t-startthe-fire/50153 (13.11.2020). Denk nochmal! „We didn’t start the fire“, Billy Joel (Joel, Billy: We didn’t start the fire, Storm Front, Columbia Records 1989 © 2020 CBS Interactive Inc.) Harry Truman, Doris Day, Red China, Johnny Ray, South Pacific, Walter Winchell, Joe DiMaggio, Joe McCarthy, Richard Nixon, Studebaker, television, North Korea, South Korea, Marilyn Monroe, Rosenbergs, H-bomb, Sugar Ray, Panmunjom, Brando, The King and I, and The Catcher in the Rye, Eisenhower, vaccine, England‘s got a new Queen, Marciano, Liberace, Santayana goodbye Refrain: We didn’t start the fire / It was always burning / Since the world’s been turning / We didn’t start the fire / No we didn’t light it / But we tried to fight it Joseph Stalin, Malenkov, Nasser and Prokofiev, Rockefeller, Campanella, Communist Bloc, Roy Cohn, Juan Peron, Toscanini, Dacron, Dien Bien Phu falls, Rock around the Clock, Einstein, James Dean, Brooklyn’s got a winning team, Davy Crockett, Peter Pan, Elvis Presley, Disneyland, Bardot, Budapest, Alabama, Khrushchev, Princess Grace, Peyton Place, trouble in the Suez Refrain Little Rock, Pasternak, Mickey Mantle, Kerouac, Sputnik, Chou En-lai, Bridge on the River Kwai, Lebanon, Charles de Gaulle, California baseball, Starkweather homicide, children of Thalidomide, Buddy Holly, Ben-Hur, space monkey, Mafia, hula hoops, Castro, Edsel is a no-go, U-2, Syngman Rhee, payola and Kennedy, Chubby Checker, Psycho, Belgians in the Congo Refrain Hemingway, Eichmann, Stranger in a Strange Land, Dylan, Berlin, Bay of Pigs Invasion, Lawrence of Arabia, British Beatlemania, Ole Miss, John Glenn, Liston beats Patterson, Pope Paul, Malcolm X, British politician sex, JFK blown away, what else do I have to say Refrain Birth control, Ho Chi Minh, Richard Nixon back again, Moonshot, Woodstock, Watergate, punk rock, Begin, Reagan, Palestine, terror on the airline, Ayatollah’s in Iran, Russians in Afghanistan, Wheel of Fortune, Sally Ride, heavy metal suicide, foreign debts, homeless vets, AIDS, crack, Bernie Goetz, hypodermics on the shores, China’s under martial law, rock and roller cola wars, I can’t take it anymore Übersetzung des Refrains: „Wir haben das Feuer nicht entfacht / Es hat immer gebrannt / seit sich die Welt dreht / Wir haben das Feuer nicht entfacht / aber wir versuchen es, zu bekämpfen“ 1953–1955 1957–1960 1961–1963 1949–1952 1964–1989 MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==