22 Denk weiter! 1.8 Meine Quellen Meine Tipps Eine Erzählung über die „Edelweißpiraten“ – eine Jugendgruppe im Widerstand im Deutschen Reich: Zöller, Elisabeth: Wir tanzen nicht nach Führers Pfeife. München: dtv 2014. Eine Mischung aus Sachbuch, Quellentexten und Erzählungen über Lebenswege von Jugendlichen in der NS-Zeit: Tuckermann, Anja: Ein Volk, ein Reich, ein Trümmerhaufen. Würzburg: Arena 2013. „Die uniformiert auftretende und militärisch organisierte HJ, in der das Prinzip „Jugend wird von Jugend geführt“ weitgehend verwirklicht wurde, gliederte sich nach Altersgruppen und Geschlecht: Das Deutsche Jungvolk (DJ) erfasste die 10- bis 14-jährigen Jungen, die eigentliche HJ die 14- bis 18-jährigen Jungen. In gleicher Weise waren die zur HJ gehörenden Mädchenverbände in Jungmädelbund (JM) und Bund Deutscher Mädel (BDM) gegliedert. Hinzu kam 1938 das BDMWerk „Glaube und Schönheit“ für die 17- bis 21-jährigen Frauen, die – auf freiwilliger Basis – auf ihre Rolle als Hausfrau und Mutter vorbereitet wurden. […] Feierliche Aufzüge, Propagandamärsche und Paraden, Fahrten, „Geländespiele“ und geselliges Lagerleben machten die HJ für viele Jugendliche attraktiv. Wesentlicher Bestandteil des HJ-Diensts war der sogenannte Heimabend, an dem sich einmal wöchentlich kleinere HJ-Ortsgruppen trafen, um Aktivitäten vorzubereiten. Zu den Heimabenden zählte das gemeinsame Hören von propagandistischen Radiosendungen, die speziell für die Jugend produziert wurden. Über die HJ erfolgte nicht nur die Vermittlung der NS-Ideologie mit ihrem Wertesystem von Gefolgschaftstreue, Kameradschaft, Pflichterfüllung und Willensstärke, sondern mit der Betonung der körperlichen Leistungsfähigkeit und ihrer paramilitärischen Ausbildung diente die HJ immer stärker der Rekrutierung von Soldaten.“ Struck, Bernhard: Die Hitler-Jugend (HJ), in: Lebendiges Museum Online, Stiftung Deutsches Historisches Museum: https://www.dhm.de/ lemo/kapitel/ns-regime/ns-organisationen/hitler-jugend.html (16.04.2021). Lies den Informationstext über die Hitlerjugend durch. Erkläre anhand des Informationstextes, welchen Zweck die Hitlerjugend erfüllte. Beschreibe das Propaganda-Foto. Analysiere die Bildquelle unter besonderer Berücksichtigung der dargestellten Menschen und des verwendeten Blickwinkels. Interpretiere die beabsichtigte Wirkung dieser Aufnahme. Abb. 1: „Tag der Hitler-Jugend“ im Deutschen Stadion in Berlin. Foto, 11. Juni 1933. Mein Bild MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==