20 1.7 Denk nochmal! 1. Erklärt gemeinsam anhand der vier Fotos (Abb. 1–4) die globale Ausbreitung des Krieges. 2. Vervollständige den Lexikontext zum „Anschluss“ Österreichs mit den angegebenen Begriffen. a. Hinterfragt den Begriff „wilde Arisierungen“ – erörtert, was unter „nicht-wilden“ Arisierungen zu verstehen sein könnte? Staat | Österreich | Reich | Bevölkerung | Heldenplatz | Nationalsozialismus 12. März: 65 000 Mann der deutschen Wehrmacht und Polizei marschierten in ein. Sie wurden von der teilweise mit Jubel empfangen. Am Nachmittag überschritt Hitler in seiner Geburtsstadt Braunau die Grenze. 13. März: Die österreichische Regierung [sie war bis dahin noch im Amt] beschloss das im Auftrag Hitlers ausgearbeitete „Gesetz über die Wiedervereinigung Österreichs mit dem Deutschen Reich“. Der Österreich bestand nicht mehr! 15. März: Hitler hielt auf dem vor Zehntausenden Menschen eine Rede und verkündete „den Eintritt meiner Heimat in das Deutsche “. In den folgenden Tagen verhafteten Nationalsozialisten über 70 000 Menschen. Viele wurden wieder freigelassen, mehrere Tausend blieben in Haft. Noch im März fanden erste sogenannte „wilde Arisierungen“ (spontane gesetzwidrige Enteignungen) statt: Mitglieder der NSDAP stürmten Wohnungen jüdischer Familien, plünderten und beschlagnahmten Wertgegenstände, nahmen Geschäfte und Betriebe jüdischer Bürgerinnen und Bürger einfach in Besitz oder kauften sie durch Erpressung zu einem Spottpreis ab. Historikerinnen und Historiker bezeichnen diese gewaltsamen Übergriffe als „Anschluss-Pogrom“. In diesen ersten Tagen der NS-Herrschaft in Österreich gab es viele, die jubelten und vom begeistert waren. Es gab aber auch zahlreiche Menschen, die Angst hatten, dem Terror der Nationalsozialisten ausgesetzt waren, aus ihrer Heimat vertrieben wurden. https://www.demokratiewebstatt.at/thema/thema-gedenken-1938-annexion-oesterreichs/das-jahr-1938-in-oesterreich/ (16.04.2021). Abb. 2: Blick auf die zerstörte japanische Stadt Nagasaki. Foto, 1945. Abb. 1: Die zerstörte sowjetische Stadt Stalingrad. Foto, 1943. Abb. 4: Blick auf Dresden nach den Luftangriffen der Alliierten im Februar 1945. Foto, 1945. Abb. 3: Das zerstörte Manila auf den Philippinen. Foto, 1945. MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==