Denkmal 4 + E-Book

Hier steht ein Kapitelverweis / Pfad 17 Faschismus – Nationalsozialismus – politische Diktaturen 1. Formuliere einen anderen Titel für die Karikatur in Abb. 1. ____________________________________________________________________________ a. Beschreibe die Karikatur genau. b. Erkläre, woran man erkennen kann, dass es eine Karikatur zum Hitler-Stalin-Pakt ist. c. Interpretiere die Karikatur vor dem Hintergrund der Entwicklung zwischen dem Deutschen Reich und der UdSSR von 1939 bis 1941. 2. Schildert die unterschiedlichen Perspektiven, die aus den beiden Soldatenbriefen hervorgehen, auf Hitler und das Kriegsgeschehen. a. Erläutert diese Perspektiven, mit Bezug auf das Kriegsgeschehen. 3. Entwickelt mithilfe der Karte und des Textes links eine Erzählung des Kriegsverlaufs von 1939–1942 und notiert sie in eurem Heft. I t al i en Ungarn Jugoslawien Portugal Norwegen Schweden Zypern Malta Mittelmeer Albanien Griechen- land Türkei Litauen Lettland Estland Schwarzes Meer Po l e n U d S S R Finnland Spanien Bulgarien Rumänien Lux. Wien Belgien Nieder- lande Dänemark Tsch. Slowakei Kriegserklärung 1945 Schweiz Frankreich Deutsches Reich Irland Großbritannien USA Kriegseintritt Dez. 1941 Deutsches Seeoperationsgebiet ab 19.3.1941 Franz.- Marokko Tunesien Algerien (franz.) (ital.) (brit.) (brit.) Libyen Ägypten Syrien SaudiArabien ©Westermann 40746EX Staatsgrenzen bei Kriegsbeginn 1.9.1939 neutrale Staaten Gebiet der Alliierten November 1942 Alliierte 1939 Verbündete 1941 besetzte Gebiete bis November 1942 Ostfront Dezember 1941 Achsenmächte Der Zweite Weltkrieg in Europa 1939–1945 km 500 1500 1000 0 Abb. 2: Kriegsverlauf in Europa von 1939–1942. „Bald ist der Krieg schon zu Ende“, Unteroffizier H. B. am 14. Oktober 1941 (Ukraine) in einem Brief: „Bei uns ist es so, als ob der Krieg schon zu Ende sei. Ich nehme ja an, daß, wenn dieser Brief in Deinen Händen ist, die Glocken im ganzen Deutschen Lande den Sieg über den mächtigsten Feind der Zivilisation verkündet haben. Denn lange kann es nicht mehr dauern, und für uns sind die Führerworte ein Evangelium.“ Buchbender, Ortwin/Sterz, Reinhold (Hrsg.): Das andere Gesicht des Krieges. Deutsche Feldpostbriefe 1939–1945, Br. 134. 2. Auflage., München, C. H. Beck 1983, S. 84. „Die Zeit des Fanatismus ist vorbei“, Obergefreiter H. H. am 12. Juni 1943 (Murmansk) in einem Brief: „Es geht nun bald ins fünfte Kriegsjahr, und an ein Ende ist nicht zu denken. In den Leuten wird allmählich eben ein Gleichgültigkeitsgefühl großgezogen. Bei der Besichtigung bei uns hat der Chef feststellen müssen, daß mehr als die Hälfte der Männer nicht wußte, wann der Führer im Reich die Macht übernommen hatte. Es kümmert sich eben keiner mehr darum. […] Die Träume von einer Weltherrschaft sind dahin.“ Obergefreiter H. H., in: Buchbender, Ortwin/Sterz, Reinhold (Hrsg.): Das andere Gesicht des Krieges. Deutsche Feldpostbriefe 1939– 1945, Br. 134. 2. Auflage., München, C. H. Beck 1983, S. 117 f. MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==