Denkmal 4 + E-Book

173 Workshop: mit Filmen arbeiten Mit filmischen Szenen arbeiten 1. Schaut euch den Ausschnitt 4:45–8:18 im Film „Der Baader-MeinhofKomplex“ auf YouTube an. (13.11.2020) 2. Beschreibt anhand der Arbeitsschritte links, wie der Verlauf der Demonstration dargestellt wird. (HM 1) 3. Nennt die filmischen Mittel, mit denen der Regisseur die Unübersichtlichkeit der Ausschreitungen deutlich macht. (HM 1) 4. Beurteilt die Haltung, die der Regisseur gegenüber der Situation einnimmt. (HM 3) Abb. 1: Gewalttätige Ausschreitungen bei einer Demonstration im Film „Der Baader-Meinhof-Komplex“, 2008. Der Film „Der Baader-Meinhof-Komplex“: Berlin, 1967. Um das politische System nicht nur mit Worten zu bekämpfen, formiert sich eine Gruppe unter der Führung von Gudrun Ensslin und Andreas Baader. Nach einem Brandanschlag auf ein Frankfurter Kaufhaus werden die Drahtzieherinnen und Drahtzieher verhaftet. Der unter großer öffentlicher Aufmerksamkeit geführte Gerichtsprozess löst eine Sympathiewelle für die Stadtguerilla aus. MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==