Hier steht ein Kapitelverweis / Pfad 167 Medien und politische Kommunikation Meine Forschungsfragen Schreibe drei Fragen auf, die dir bei der kritischen Analyse des Films https://vimeo.com/359470385 (13.11.2020) helfen können. Verwende dazu auch den Workshop auf S. 172 f. ? ? ? Meine Idee für ... ... einen Flyer Gestaltet einen Flyer zum Thema Zivilcourage. Zivilcourage während der NS-Zeit Abb. 2: „Denkmal für die Verfolgten der NS-Militärjustiz", eröffnet 2014. Foto, 2020. Ö Während des Zweiten Weltkrieges gab es immer wieder Soldaten, die desertierten, weil sie nicht mehr für das NS-Regime kämpfen wollten. Deserteure werden auch Fahnenflüchtige genannt, weil sie die Interessen des Landes, für das sie kämpfen sollen, nicht mehr unterstützen. Aus Sicht der Nationalsozialisten waren sie Verräter. Zwischen 1939 und 1945 wurden ca. 20 000 Todesurteile gegen Deserteure gesprochen, ca. 15 000 davon wurden vollstreckt. Auch Menschen, die Deserteure unterstützten, mussten mit härtesten Strafen rechnen. Widerstand gegen das NS-Regime galt als schweres politisches Delikt. Auch nach dem Zweiten Weltkrieg wurden Deserteure oft noch verachtet. Erst 2009 wurde im Nationalrat das Rehabilitationsgesetz verabschiedet. Diese Widerstandskämpfer erhielten dadurch späte Gerechtigkeit. Der deutsche Künstler Olaf Nicolai hat auf seinem Denkmal die Wörter „all“ und „alone“ in Stein eingelassen. Sie sollen auf den Widerstand, den Einzelne für alle leisteten, aufmerksam machen. MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==