164 9.7 Denk nochmal! 1. Erkläre den Unterschied zwischen meinungsbildenden und informierenden Medien und nenne jeweils zwei Beispiele. _________________________________________________________________________ _________________________________________________________________________ _________________________________________________________________________ _________________________________________________________________________ _________________________________________________________________________ _________________________________________________________________________ 2. Erörtere die Vor- und Nachteile, die eine breite und unterschiedliche Medienlandschaft in einer Demokratie haben kann. _________________________________________________________________________ _________________________________________________________________________ _________________________________________________________________________ _________________________________________________________________________ _________________________________________________________________________ _________________________________________________________________________ 3. Lies die vier Aussagen zu sozialen Medien von demokratiezentrum.org und und kreuze an, welchen du zustimmst. a. Begründet eure Auswahl und einigt euch auf den für euch zutreffendsten Punkt. ■ „Soziale Netzwerke sind in Wahrheit asoziale Netzwerke, weil sie Verhöhnung, Hetze, Falschmeldungen und Gewaltaufrufen eine große Plattform bieten, ohne dass die Betreiber dagegen vorgehen – ja, im Gegenteil, während die Betreiber durch sprudelnde Werbeeinahmen sogar noch davon profitieren.“ ■ „Soziale Netzwerke ermöglichen Jugendlichen, aktiv ihre Anliegen in die Politik einzubringen, und sind deshalb ein gutes Mittel gegen Politikverdrossenheit.“ ■ „Heutzutage kann sich – dem Internet sei Dank – jeder und jede Gehör verschaffen (z. B. auf YouTube, in Facebook oder in Leserkommentarforen) und sich per Mausklick gesicherte und unabhängige Informationen zu so gut wie jedem Thema aneignen (z. B. auf Wikipedia, via Facebook oder auf Online-Zeitungsportalen).“ ■ „Das Internet ist voll von Falschinformationen und Fake News – eigentlich kann man Online-Inhalten gar nicht mehr trauen, weil man nie weiß, ob sie einer seriösen Quelle entstammen.“ b. Formuliere selbst eine Aussage darüber, was soziale Medien sind und was sie bieten oder nicht bieten können. MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==