Denkmal 4 + E-Book

Hier steht ein Kapitelverweis / Pfad 163 Medien und politische Kommunikation 1. Lies die Rede des Bundespräsidenten Alexander Van der Bellen durch und nenne alle Vergleiche, die er für Europa wählt. a. Stelle einen eigenen Vergleich für Europa an. 2. Vergleicht die Entwicklung der von verschiedenen Meinungsforschungsinstituten herausgegebenen Wahlvorhersagen. (Tipp: Den Statistik-Workshop habt ihr in Denkmal chronologisch 3 kennengelernt.) a. Diskutiert, inwiefern sich die unterschiedlichen Wahlausgangsvorhersagen erklären lassen. Besprecht in diesem Zusammenhang folgende Begriffe. Anzahl der Befragten | regional große Unterschiede | Falschauskünfte | Auftraggeber der Studie | Datum b. Stellt die Wahlvorhersagen dem Wahlergebnis gegenüber. Achtet auf die Stimmenanteile, die von den Parteien erzielt wurden. Bewertet danach die Genauigkeit der Umfragen. c. Erklärt gemeinsam die Karikatur (Abb. 1). Welche Probleme von Wahlvorhersagen werden thematisiert? Abb. 2: Wahlprognosen zur Nationalratswahl 2019. Abb. 3: Wahlergebnis Nationalratswahl 2019. Bundesministerium für Inneres. Wahlumfragen Nationalratswahl 2019 6. 9. Karmasin Research Puls4 35 21 20 12 9 1 2 3000 7. 9. Market Der Standard 34 22 21 11 9 2 1 800 12. 9. Karmasin Research Puls4 35 22 19 12 9 2 1 3000 14. 9. Unique Research Heute 33 22 20 13 8 2 2 2402 14. 9. OGM Kurier 35 22 20 11 8 2 2 2167 18. 9. Karmasin Research Puls4 34 22 20 13 9 1 1 3000 18. 9. Market Weekend Magazin 3422211010 2 1 800 22. 9. Hajek Puls4 34 22 20 13 8 2 1 3021 26. 9. OGM ServusTV 34 22 20 12 8 2 2 1006 Umfrageinstitut Medium der Veröffentlichung Datum ÖVP SPÖ FPÖ Grüne in % NEOS Jetzt Sonstige Parteien n* * befragte Personen X +6,0 –5,7 –9,8 +10,1 +2,8 Nationalratswahl 2019 4 0 10 20 30 40 % –2,5 –0,1 SPÖ ÖVP FPÖ Grüne NEOS Jetzt Sonstige KPÖ 37,5 21,2 16,2 13,9 8,1 1,9 0,7 0,5 helle Säule: Wahlergebnis 2017, Änderung in Prozentpunkten (gerundet) MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==