162 Politische Manifestationen analysieren 9.6 Politische Manifestationen Politikerinnen und Politiker nutzen viele unterschiedliche Medien für die Kommunikation mit den Bürgerinnen und Bürgern. Im Fernsehen werden beispielsweise Parlamentsdebatten oder Wahlkampfdiskussionen ausgestrahlt. Wenn etwas sehr Wichtiges passiert, werden Pressekonferenzen auch live übertragen. Außerdem werden sowohl im Fernsehen als auch in Zeitungen oder im Radio politische Berichte oder Meinungsumfragen veröffentlicht. Politische Reden Die häufigste Kommunikationsform, der sich Politikerinnen und Politiker bedienen, ist die politische Rede. Über diese versuchen sie vor allem im Wahlkampf, ihre Wählerschaft zu erreichen und ihre Inhalte zu vermitteln. Je ausgefeilter so eine Rede ist bzw. je besser sie an das Zielpublikum angepasst ist, desto mehr Erfolg wird eine Politikerin oder ein Politiker im Wahlkampf haben. Anders verhält es sich mit Reden, die im Parlament gehalten werden. In Diskussionen im Nationalrat wird häufig emotional debattiert und andere Parteien bzw. deren Mitglieder werden auch persönlich angegriffen. Oft wirken solche Reden ehrlicher als die einstudierten Wahlkampfreden. Meinungsumfragen Vor Wahlen werden neben den üblichen politischen Berichten auch immer wieder Meinungsumfragen in den Medien veröffentlicht. Dazu befragen Meinungsforschungsinstitute einen kleinen Teil der Bevölkerung. Dieser ist wie die Gesamtbevölkerung (Alter, Ausbildung, Berufe) aufgeteilt. Aus den Aussagen der Testpersonen wird dann eine Einschätzung des Wahlergebnisses erstellt. Da man allerdings nie weiß, ob alle auch ehrlich antworten, bleiben Meinungsumfragen natürlich immer „unscharf“. Die traditionelle Neujahrsrede begann der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen 2019 mit einer Erklärung für Kinder, was Europa bedeutet: „Vielleicht bist du im Sommer mit deinen Eltern schon einmal zum Meer gefahren und hast am Strand ein Eis gegessen. So süß und bunt wie das Schoko-Vanille-Erdbeereis, vielleicht ein bissl salzig vom Meer, so schmeckt Europa. Oder vielleicht hast du mit Papa und Mama oder nur mit dem Papa, schon einmal ein Fußballmatch angeschaut. So kraftvoll wie ein Freistoß von Ronaldo oder so elegant wie ein Pass von David Alaba, das ist Europa. Ein bisschen so wie dein Kindergarten ist Europa auch. Wo nämlich viele verschiedene Kinder aus ganz verschiedenen Familien zusammenkommen und Freundschaften schließen, gemeinsam lernen, spielen und basteln. Das Besondere daran, lieber Matthias, ist, dass es zwar manchmal Streit gibt, dass sich alle aber Mühe geben, miteinander auszukommen. Sie wissen nämlich, dass das Leben gemeinsam viel mehr Freude macht als alleine. Jeder hat Talente, verschiedene Talente, und davon können alle anderen profitieren. So ist auch Europa. Wir Erwachsenen sind auch alle Kinder aus verschiedenen Familien und haben uns entschlossen, dass das Leben gemeinsam mehr Freude macht als alleine. Du musst wissen, lieber Matthias, das war nicht immer so. Denn dein Opa oder Uropa hat höchstwahrscheinlich noch den Krieg erlebt. Krieg ist, wenn alle böse aufeinander sind, und irgendwann niemand mehr weiß, warum. Und sich die Menschen wirklich wehtun, weh bis sie tot sind. Ich hoffe du wirst das nie, nie, nie erleben müssen.“ https://www.bundespraesident.at/aktuelles/detail/neujahrsansprache-20190 (16.04.2021). folgt Abb. 1: Karikatur zu Wahlprognosen von Oliver Schopf vom 29.04.2016. MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==