Hier steht ein Kapitelverweis / Pfad 161 Medien und politische Kommunikation 1. Arbeitet aus dem Zeitungsartikel über Donald Trump auf der linken Seite heraus, welche Gefahren die Nutzung der sozialen Medien mit sich bringen kann. a. Erklärt den Unterschied zwischen sozialen Medien und Printmedien. Welche Vor- und Nachteile gibt es jeweils? b. Diskutiert Vorteile und Probleme, die entstehen, wenn ein Präsident die Öffentlichkeit in sozialen Netzwerken über Neuigkeiten informiert (siehe Abb. 1 auf S. 158). 2. Fasst den Artikel aus der „derStandard.at“ zusammen. Recherchiert auch im Internet, was rund um die Ernennung von Alma Zadić zur Justizministerin 2020 in den digitalen Medien geschehen ist: https:// www.derstandard.at/story/2000039188342/solidaritystorm-welle-dersolidaritaet-gegen-frauenhass-im-netz (13.11.2020) a. Nehmt Stellung zu der auf euronews.com beschriebenen Situation und der „Sondergruppe Hass im Netz“ in der Staatsanwaltschaft. (PU 3) https://de.euronews.com/2020/02/27/25-000-hassmails-gegen-aus-bosniengefluchtete-ministerin-alma-zadic (13.11.2020). b. Erstellt gemeinsam einen Leitfaden gegen Hass im Internet. Gestaltet dazu ein Plakat, das in der Klasse aufgehängt werden kann. 3. Vergleicht die Fotos aus den Internetauftritten von verschiedenen Politikerinnen und Politiker. Ordnet die Begriffe den Bildern zu. Mehrfachnennungen sind möglich. a. Beschreibt jedes Bild noch mit einem zusätzlichen Begriff, der für euch am besten zur Darstellung der Politikerin oder des Politikers passt. b. Dekonstruiert die durch das Bild nahegelegte Selbstdarstellung der Politikerin und der Politiker. Was wollen sie damit erreichen, sich auf diese Weise zu präsentieren? Achtet dabei auch darauf, welche zusätzlichen Personen auf den Bildern zu sehen sind und wie diese sich gegenüber der Politikerin und den Politikern verhalten. volksnah | überheblich | sympathisch | nett | unfreundlich Abb. 4: SPÖ-Bundesparteivorsitzender Andreas Babler. Foto, 2024. Abb. 3: Ex-ÖVPBundesparteiobmann Karl Nehammer. Foto, 2024. Abb. 5: NEOSBundesparteivorsitzende Beate Meinl-Reisinger. Foto, 2024. Abb. 2: FPÖ-Bundesparteiobmann Herbert Kickl. Foto, 2024. MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==