Denkmal 4 + E-Book

Hier steht ein Kapitelverweis / Pfad 157 Medien und politische Kommunikation 1. Finde passende Überschriften für die drei Absätze auf der linken Seite. 2. Lies den Ausschnitt des Zeitungsartikels durch und unterstreiche alle Gegenstände, die Wladimir Putin nutzt, um bei der Betrachterin oder dem Betrachter des Bildes etwas zu bewirken. Wie Politikerinnen und Politiker dargestellt werden, hängt davon ab, was beim Betrachten des Bildes erreicht werden soll: „Kleidung setzt Zeichen, auch wenn sich ihr Träger halbnackt präsentiert. Wladimir Putin versteht sich auf Bilder, die ihn als ganzen Kerl zeigen: oben ohne, nur eine Uhr am Handgelenk, eine Kette mit Kreuz um den Hals, Combat-Hose, schwere Stiefel, ein Messer an der Seite. In rauer Landschaft beim Angeln in Sibirien. Putin im Gleitschirm. Putin am Steuerknüppel eines Flugzeuges. Putin in einer Unterseekapsel beim Tauchgang. Putin beim Judo. Die Botschaft ist klar: Mit dem Mann ist nicht zu spaßen. Aber der harte Bursche kann auch anders. Das zeigt schon das Kreuz auf der freien Brust, und immer wieder lässt sich Putin mit Tieren ablichten: Putin lächelnd, wenn er einem kleinen Elch die Flasche gibt.“ Holtz-Bacha, Christine: Mode, Macht, Politik, in: The European Magazine, München, 02.11.2014, https://www.bpb.de/ apuz/27189/politik-als-inszenierung (16.04.2021). a. Beschreibe das Bild (Abb. 1) auf der linken Seite genau. b. Analysiere mithilfe des Zeitungsartikels das Bild auf der linken Seite. Überlege, was Putin mit dieser Darstellung bezwecken könnte. Welches Bild von einem Politiker oder einem Mann wird hier gezeichnet? c. Interpretiere Putins Selbstdarstellungen: Warum wählt er die beschriebene Inszenierung? 3. Interpretiert das FPÖ-Plakat (Abb. 2) aus dem Wahlkampf 2024 mithilfe des Workshops auf der Seite 170. 4. Wertet den APA-Text hinsichtlich der Informationen über die Analyse des TV-Wahlkampfes 2019 aus: https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20190926_OTS0024/parteifinanzen-und-klima-dominierten-im-tv-wahlkampf-bild (13.11.2020) a. Stellt die Sprechzeiten in einer Tabelle dar. Analysiert sie hinsichtlich der thematischen Schwerpunkte des Wahlkampfes. b. Findet weitere Vergleichsmöglichkeiten zwischen den sechs Politikerinnen und Politikern und stellt sie in einer Tabelle dar. c. Erörtert den Sinn solcher vergleichenden Darstellungen. Warum sind sie gerade im Bereich der Analyse von Politik sinnvoll? MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==