156 Die Inszenierung in der Politik ____________________________________________ Für Politikerinnen und Politiker ist es äußerst wichtig, bekannt zu sein. Dabei ist die Zielgruppe entscheidend. Für einen burgenländischen Gemeindepolitiker ist es nicht so wichtig, in Vorarlberg bekannt zu sein. Politikerinnen und Politiker jedoch, die auf Bundesebene erfolgreich sein wollen, müssen in ganz Österreich bekannt sein. Wie eine Partei bei einer Wahl abschneidet, hängt maßgeblich mit dem Verhalten und Auftreten der Spitzenkandidatin oder des Spitzenkandidaten zusammen. Diesen Personen, die für ihre Partei für ein politisches Amt kandidieren, ist es also besonders wichtig, sich vorteilhaft zu inszenieren. Das bedeutet, sich selbst gut darzustellen. ____________________________________________ Politikerinnen und Politiker müssen regelmäßig medial auftreten, damit ihr Bekanntheitsgrad steigt. ____________________________________________ Das Auftreten einer Politikerin oder eines Politikers muss an die Zielgruppe angepasst sein. Das bedeutet, dass die Inszenierung derselben Person sehr unterschiedlich ausfallen kann, je nachdem, ob es sich um einen Auftritt in einem Altenheim, einem Kindergarten, einer Schule oder bei einem Volksfest handelt. Alte Menschen haben andere Interessen als junge Familien oder Jugendliche. Ziel ist es, möglichst viele Wählerinnen und Wähler zu gewinnen. Die Medien entscheiden durch die Auswahl von Themen, über die sie berichten, worüber Bürgerinnen und Bürger nachdenken. Wenn ein Thema nicht in den Medien behandelt wird, wird darüber viel weniger gesprochen. In einer Demokratie mit freier Presse können Medien selbst über ihre Inhalte entscheiden, in Diktaturen werden die Inhalte der Medien genau kontrolliert und oft sogar zensiert. 9.3 Medienarbeit ist für Politikerinnen und Politiker einerseits zwingend notwendig, andererseits birgt sie auch Gefahren: „Politik wird in der Mediengesellschaft zunehmend über die Person des Spitzenpolitikers vermittelt; dieser muss in der Lage sein, die entsprechende Rolle gut zu spielen. Wer dies nicht kann, wird nicht gewählt. Hinzu kommen die unterschiedlichen Geschwindigkeiten von Politik und Medien: Politik ist unendlich viel langsamer als die Medien, die täglich eine neue Schlagzeile, ein neues Bild brauchen. Hier liegen die Fallen für Politikerinnen und Politiker.“ Belwe, Katharina: Politik als Inszenierung, Politik und Zeitgeschichte (B 53/2003): Bonn, Bundeszentrale für politische Bildung 2003, https:// www.bpb.de/apuz/27189/politik-als-inszenierung (16.04.2021). Abb. 1: Der russische Präsident Wladimir Putin inszeniert sich. Foto, 2009. Abb. 2: Wahlplakat der FPÖ, Foto, 2024. MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==