1990 Basiswissen ■ In Österreich herrscht Pressefreiheit. ■ Die Politik wird von den Medien beobachtet, analysiert und kontrolliert. ■ Medien haben in einer Demokratie einen hohen Stellenwert. ■ Verschiedene Medien sprechen unterschiedliche Zielgruppen an. ■ Politikerinnen und Politiker inszenieren sich unterschiedlich, um mehr Wählerinnen und Wähler anzusprechen. Erste Schritte Es ist üblich, vor Nationalratswahlen TVKonfrontationen im Fernsehen zu zeigen. Hierbei sitzen zumindest zwei politische Gegnerinnen oder Gegner einer/einem oder mehreren Moderatorinnen oder Moderatoren gegenüber und diskutieren mit den anderen Politikerinnen und Politikern verschiedene Themen. Daneben gibt es auch Plakate, Auftritte bei Festen, Wahlkampfreden oder Zeitungsinterviews, um sich zu präsentieren. Darüber hinaus ist auch die Online-Darstellung sehr wichtig. Beschreibe das Bild genau. Achte dabei besonders auf die abgebildeten Personen, ihre Handhaltung und Blickrichtung. Schaut euch gemeinsam den Ausschnitt aus der TV-Konfrontation zwischen Andreas Babler von den SPÖ und Herbert Kickl von der FPÖ an. Nennt zwei politische Themen, die besprochen werden. Achtet auch auf die Sprechweise und Formulierungen, die von den beiden Politikern verwendet werden. Wie unterscheiden sich die beiden? Wie wirken sie auf euch? Arbeitet die Positionen der beiden politischen Parteien zur Umweltpolitik heraus und stellt sie auf je einem Werbeflyer dar. Beschreibt die Gegenstände, die als Wahlwerbung ausgeteilt wurden. Entscheidet, welche eurer Meinung nach wirkungsvoll sind und welche nicht. Überlegt gemeinsam, womit welche Zielgruppe angesprochen wird. 2000 MENSCHEN MOMENTE ORTE NOTIZEN 1999 Wladimir Putin wird Ministerpräsident Russlands. 1994 Jörg Haider (FPÖ) „erfindet“ das „Taferl“ in der Konfrontation mit Franz Vranitzky (SPÖ). 9 MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==