Hier steht ein Kapitelverweis / Pfad 149 Politische Mitbestimmung Meine Forschungsfragen Formuliere drei Fragen, die du Greta Thunberg zu ihrer Amerikareise gerne stellen würdest. ? ? ? Meine Idee für ... ... ein Plakat Gestalte ein Plakat für die nächste „Fridays for Future“-Demo. Besetzung der Hainburger Au Östlich von Wien befindet sich seit 1996 der Nationalpark Donau-Auen. Anfang der 1980erJahre war hier noch ein Wasserkraftwerk geplant. Im Winter 1982/83 begann die Natur- und Umweltschutzorganisation WWF (World Wildlife Fund) eine Kampagne gegen die geplante Zerstörung der Au. Obwohl viele Umweltaktivistinnen, Umweltaktivisten und Medien die Kampagne unterstützten, war das öffentliche Interesse lange Zeit gering. Für das Volksbegehren zur Erhaltung der Auen fehlten noch viele Unterstützerinnen und Unterstützer. Daher hielten die Begründerinnen und Begründer eine Pressekonferenz ab, in der sie sich medienwirksam als Tiere verkleideten. Erst durch diesen ungewöhnlichen Auftritt wurden die Anliegen für eine breite Öffentlichkeit interessant. Die Österreichische Hochschülerschaft organisierte im Dezember 1984 als Protest den sogenannten Sternmarsch, an dem ca. 8 000 Menschen teilnahmen. Einige Aktivistinnen und Aktivisten blieben nach dem Marsch in der Au und besetzten diese. Die Polizei ging gegen die Aubesetzerinnen und Aubesetzer teils gewaltsam vor. Dies führte zu großen Protesten in Österreich. Es folgte die Einstellung der Rodungen und im März 1985 wurde das Volksbegehren durchgeführt: 353 906 Menschen unterzeichneten es. Daraufhin wurden die Pläne für das Wasserkraftwerk verworfen und fünf Jahre später wurde die Hainburger Au zum Nationalpark erklärt. Abb. 2: Hainburger Au. Foto, 2018. Ö MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==