Hier steht ein Kapitelverweis / Pfad Hier steht ein Kapitelverweis / Pfad 147 2. Gestalte eine Mindmap zum Thema parlamentarische und außerparlamentarische Mitbestimmung in Österreich in deinem Heft. Ordne die Wörter im Kästchen richtig zu und füge noch mindestens fünf Begriffe pro Ast hinzu. a. Stelle fest, welche Möglichkeiten du hättest, um in Österreich politisch mitzubestimmen. Markiere diese Möglichkeiten in deiner Mindmap mit einer besonderen Farbe. 3. Gestaltet einen Folder mit den wichtigsten Grund- und Freiheitsrechten, die in der EU gelten. Unter dem Link https://www.vfgh.gv.at/ verfassungsgerichtshof/rechtsgrundlagen/grundrechte.de.html (13.11.2020) findet ihr eine Auflistung der Grundrechte. Entscheidet euch für maximal fünf Grundrechte, die ihr auf eurem Folder erwähnt. 4. Arbeite aus 8.3 heraus, welche Unterschiede es zwischen Volksbegehren, Volksbefragung und Volksabstimmung gibt. Schreibe die Informationen in die Tabelle. Wer veranlasst es/sie? Ist es/sie rechtlich bindend oder nicht? Volksbegehren Volksbefragung Volksabstimmung a. Bewerte die Erfolgsaussichten der einzelnen Mitbestimmungsstrategien. 5. Stellt euch vor, eure Klasse ist ein Betrieb. Der Großteil der Klasse besteht aus Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern, außerdem gibt es je nach Klassengröße 2 bis 3 Vorgesetzte. Wählt zuerst eure Betriebsvertretung, den sogenannten Betriebsrat, aus. Dann gestaltet Forderungen, die die unten angeführten Themen betreffen. Diskutiert jeden einzelnen Punkt und überlegt, ob es jeweils notwendig ist, den Betriebsrat einzuschalten. Politische Mitbestimmung Mitbestimmung in Österreich parlamentarische Mitbestimmung außerparlamentarische Mitbestimmung Arbeitszeit | Urlaubstage | Pausenzeit Opposition | Regierung | Volksbefragung | Volksabstimmung | Wahl | Petition | Nichtregierungsorganisationen | Gewerkschaften | Kammern | Parlament | Bundesjugendvertretung MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==