146 Denk nochmal! 8.7 1. Ab der 9. Schulstufe können Schülerinnen und Schüler eine Schülerinnen- und Schülervertretung wählen, die in der Schule, im Bundesland und auf Bundesebene ihre Interessen vertritt. Erklärt anhand des Bildes, wie die Österreichische Schülervertretung zustande kommt. Wie viele Wahlen hat die Bundesschulsprecherin oder der Bundesschulsprecher hinter sich, wenn sie oder er jeweils im ersten Wahlgang gewählt worden ist? a. Erörtert, warum es wichtig ist, dass die Schülerinnen- und Schülervertretung durch die Schülerinnen und Schüler gewählt wird und nicht etwa durch die Regierung, die Direktorin bzw. den Direktor oder die Lehrerinnen und Lehrer bestimmt wird. folgt Bundesschulsprecherin/ Bundesschulsprecher Bundesschülervertretung 27 Landesschulsprecherinnen und Landesschulsprecher + 2 ZLA-Vertreterinnen und Vertreter 3 Landesschulsprecherinnen und Landesschulsprecher je Bundesland aus AHS, BMHS, BS Landesschülervertretung je nach Bundesland 12–24 wird von den Schulsprecherinnen und Schulsprechern gewählt Schulsprecherinnen und Schulsprecher Schülerinnen und Schüler Abb. 1: Bundesschülerinnen und -schülervertretung. MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==