Denkmal 4 + E-Book

Hier steht ein Kapitelverweis / Pfad 143 Politische Mitbestimmung 1. Fasse aus der ersten Textquelle links zusammen, welche Forderungen die EU für Frauen stellt. _________________________________________________________________________ _________________________________________________________________________ 2. In der folgenden Aufzählung haben sich drei Fehler eingeschlichen. Streiche die falschen Wörter durch, benenne sie richtig und schreibe sie in das Feld daneben. a. Fasse dann in deinem Heft zusammen, worum es in der Auflistung geht, und gib dem Text einen Titel. ■ Förderung des Friedens, der europäischen Werte und des Wohlergehens ihrer Bürgerinnen und Bürger, ■ Freiheit, Sicherheit und Rechtsstaatlichkeit […], ■ Eindämmung sozialer Gerechtigkeit und Diskriminierung, ■ Bremsung des wissenschaftlichen und technologischen Fortschritts, ■ Schwächung des wirtschaftlichen, sozialen und territorialen Zusammenhalts und Solidarität zwischen den Mitgliedsländern, ■ Achtung ihrer reichen kulturellen und sprachlichen Vielfalt. 3. Ermittle aus dem Darstellungstext links die Werte der EU. a. Bewerte Sie, indem du ihnen die Punkte zuteilst. 4. Vergleicht die beiden Straßenschilder in Abb. 2 miteinander. Diskutiert im Anschluss darüber, was mit den unterschiedlichen Schildern erreicht werden kann. Begründet eure Meinung. 5. Lest den Fall der Frau durch, die einen Praktikumsplatz im Küchenbetrieb sucht. Hilfe für die Arbeit mit Plakaten findet ihr im Workshop auf S. 170 f. a. Erörtert, warum die Ablehnung eine Diskriminierung darstellt. Beschreibt im Anschluss das Plakat (Abb. 1). b. Diskutiert in der Klasse, welche Botschaft das Plakat vermitteln soll. Nehmt dabei auch auf das Motto des Plakats Bezug. Abb. 2: Straßenschilder. MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==