Hier steht ein Kapitelverweis / Pfad 139 Politische Mitbestimmung 1. Erklärt den Unterschied zwischen einer Volksabstimmung und einer Volksbefragung. 2. Analysiere die Ergebnisse zur Volksbefragung aus dem Jahr 2013. Schau dir genau an, welche Bevölkerungsgruppe wie gestimmt hat. Wie wäre das Ergebnis ausgegangen, wenn nur Männer, nur Frauen oder nur Unter-30-Jährige abgestimmt hätten? a. Schreibe alle Informationen auf, die du aus der Abbildung bekommst. b. Verfasse einen kurzen Blogeintrag zum Thema Volksbefragung zur Wehrpflicht (4–6 Sätze). Stelle die Ergebnisse in einer geeigneten Form grafisch dar. Entscheide dich für zwei bis vier Bevölkerungsgruppen und begründe deine Entscheidung. Was ändert sich am Ergebnis, wenn du zum Beispiel nur Frauen, nur Männer oder nur Unter-30-Jährige darstellst? c. Berufsheer oder Wehrpflicht – wofür bist du? Beziehe Stellung. Abb. 3: Die Ergebnisse der Volksbefragung 2013 zum Thema Wehrpflicht in Österreich. 3. Lest euch den Artikel über die Volksabstimmung zum Atomkraftwerk Zwentendorf durch. Diskutiert die Sinnhaftigkeit einer Volksabstimmung über den Bau dieses Gebäudes. a. Hat die österreichische Bevölkerung richtig entschieden? Beurteilt das Ergebnis der Volksabstimmung, indem ihr es in der Klasse diskutiert. Die Inbetriebnahme des Atomkraftwerkes (AKW) Zwentendorf spaltete 1978 Österreich: „Am 4. April 1972 erfolgte der Spatenstich für die Errichtung des ersten österreichischen Atomkraftwerks im niederösterreichischen Zwentendorf an der Donau. […] Im Herbst 1976 startete die Regierung eine Informationskampagne, mit dem Ziel, die Nutzung der Atomenergie (und die Inbetriebnahme des AKW [Atomkraftwerk] Zwentendorf) zu rechtfertigen. Der gewünschte Effekt blieb aus. Erstmals erschienen in den Zeitungen nuklearkritische Artikel, die Anti-Atom-Bewegung erfuhr einen Aufschwung. […] In der Erwartung eines zustimmenden Ergebnisses entschloss sich Kanzler Kreisky, das Volk über die Inbetriebnahme des Kernkraftwerkes Zwentendorf abstimmen zu lassen – doch der Schuss ging nach hinten los. Österreichs Bevölkerung hat sich am 5. November 1978 gegen die Inbetriebnahme des Atomkraftwerks Zwentendorf entschieden. Es war eine denkbar knappe Entscheidung, welche aufgrund von knapp 30 000 Stimmen zugunsten der AtomkraftgegnerInnen ausfiel: […] 49,53 % stimmten mit JA, […] 50,47 % mit NEIN.“ https://www.global2000.at/akw-zwentendorf (16.04.2021). bis 29-Jährige 30–59-Jährige 60 Jahre bzw. älter war beim Heer / Zivildienst weder Heer noch Zivildienst Männer Frauen Wahltagsbefragung 2013, Angaben in Prozent Volksbefragung Wehrpflicht – Wer stimmte wie ab? für Wehrpflicht für Berufsheer 55 45 64 36 37 63 61 39 71 29 68 32 50 50 D MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==