Denkmal 4 + E-Book

Hier steht ein Kapitelverweis / Pfad 137 Politische Mitbestimmung 1. Erstelle in deinem Heft mithilfe der Informationen auf S. 163 ein Kreisdiagramm zur aktuellen Parteienverteilung im Nationalrat. a. Analysiert euer eigenes Diagramm, indem ihr überlegt, ob noch andere Regierungsmehrheiten möglich gewesen wären. 2. Lies die beiden Lexikoneinträge durch und füge die Begriffe im Kästchen an den richtigen Stellen ein. Erstelle eine Tabelle, in der du den Nationalrat und den Bundesrat vergleichst. Erkläre anschließend in einem Satz den Unterschied zwischen Nationalrat und Bundesrat. Abgeordnete | Kammern | Gesetze | Nationalratswahl | Macht Der Nationalrat „Wie die meisten Parlamente auf der Welt hat auch das österreichische Parlament zwei _______________. Der Nationalrat ist die erste, wichtigste Kammer des österreichischen Parlaments, die zweite Kammer ist der Bundesrat. Im Nationalrat sitzen 183 ___________________, die von ihren Parteien dorthin entsandt werden. Die Anzahl der einer Partei zustehenden Mandate hängt vom Ergebnis der _______________________________ ab. In der Zweiten Republik (seit 1945) war jeweils entweder die ÖVP oder die SPÖ stärkste Partei. Hauptaufgabe des Nationalrates ist es, gemeinsam mit dem Bundesrat ___________________ zu beschließen (Legislative).“ Gärtner, Reinhold/Steininger Sigrid, in: http://www.politik-lexikon.at/nationalrat (16.04.2021). Der Bundesrat „Der Bundesrat ist – neben dem Nationalrat – die zweite Kammer des Parlaments. Der Bundesrat hat aber deutlich weniger ___________________ als der Nationalrat […]. Der Bundesrat kann Gesetzen, die vom Nationalrat beschlossen wurden, zwar die Zustimmung verweigern, dann aber kann der Nationalrat nach einer bestimmten Frist die meisten Gesetze trotzdem verabschieden.“ Gärtner, Reinhold/Steininger Sigrid, in: http://www.politik-lexikon.at/bundesrat (16.04.2021). 3. Erklärt in eigenen Worten, wie das Nichtraucherschutzgesetz zustande gekommen ist, und erläutert dabei anhand des Zeitungsartikels die Haltung des damaligen Bundeskanzlers Sebastian Kurz. a. Beurteilt die Auswirkungen des Nichtraucherschutzgesetzes. D D MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==