126 Auf dem Weg in die Mediengesellschaft 7.6 folgt Abb. 1: Österreicher bestaunen Fernsehgeräte in einer Auslage. Foto, Anfang der 1950er-Jahre. Von der Industrie- zur Konsumgesellschaft Durch die immer stärkere Vernetzung der Weltwirtschaft veränderten sich die europäischen Gesellschaften stark. Die Industrieproduktion ging aufgrund der internationalen Konkurrenz zurück, immer mehr Menschen fanden Arbeit im Dienstleistungssektor. So wandelte sich die Industriegesellschaft langsam in eine Dienstleistungsgesellschaft. Eine große Mittelschicht entstand, die sich immer mehr leisten konnte. Statussymbole, wie teure Autos oder noch größere Fernseher, nahmen einen immer höheren Stellenwert ein. Diese Massengesellschaft hat sich seit 1989 rasant weiterentwickelt. Die Entstehung einer globalisierten und ungebremsten Marktwirtschaft und die medientechnologischen Umbrüche haben unsere alltäglichen Lebenswelten radikal verändert. Der Konsum von immer neuen Produkten sowie eine zunehmende Technisierung prägen diesen veränderten Alltag. folgt Abb. 2: Steve Jobs bei der Präsentation des ersten iPhones. Foto, 2007. Ein neues Medienzeitalter Im 21. Jahrhundert hat das Internet zudem für einen Medien- und Konsumwandel gesorgt. Der Anteil der neuen Medien nimmt ständig zu. Dazu gehören Computer, Smartphones oder Tablets. Über das Internet können Informationen gelesen und verbreitet werden. Traditionelle Medien, wie Zeitungen, Fernsehen oder das Radio, haben dagegen immer geringere Zugriffs- und Verkaufszahlen. Vor allem Jugendliche informieren sich eher über neue als über traditionelle Medien. Das Internet hat in den letzten Jahren auch das Konsumverhalten verändert. Immer mehr Geschäfte bieten ihre Waren online zum Verkauf an. Damit erreichen sie die regionale Kundschaft, die lieber im virtuellen Laden als im Geschäft einkauft. Sie erschließen aber auch völlig neue Märkte: über den Online-Verkauf kann nämlich grenzenlos eingekauft werden. Diese Entwicklung hat sich durch die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie enorm beschleunigt. folgt Mediennutzung von Jugendlichen 2019 Angaben in Prozent Benutze ich jeden Tag … Handy, Smartphone 77 71 29 25 19 9 8 6 5 Internetzugang Fernseher Computer, Laptop Radio Tablet Smartwatch Spielkonsole Tageszeitung Abb. 3: Mediennutzung von Jugendlichen 2019. Befragt wurden 500 Jugendliche zwischen 11 und 18 Jahren. MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==