Denkmal 4 + E-Book

Hier steht ein Kapitelverweis / Pfad 113 Geschichtskulturen – Erinnerungskulturen – Erinnerungspolitik Meine Forschungsfragen Formuliert drei Forschungsfragen, die sich mithilfe des Videos („Mein Bild“) beantworten lassen. ? ? ? Meine Idee für ... ... ein Erinnerungszeichen Denkmal für das Denkmal Seit den 1980er-Jahren wird vermehrt an die nationalsozialistischen Verbrechen und die Rolle Österreichs an diesen Verbrechen erinnert. Dadurch ist im ganzen Land eine Vielzahl von Denkmälern entstanden, die sich mit verschiedenen Themen der österreichischen Zeitgeschichte befassen. Wenn sich der Blick auf die Vergangenheit ändert, verändert sich auch der öffentliche Raum. Das kann auch dazu führen, dass Denkmäler von ehemaligen Herrschern oder Diktatoren zerstört oder abgebaut werden. Nach 1989 kam es zum Beispiel in vielen osteuropäischen Ländern zu einer radikalen Veränderung der Denkmallandschaft. Das Denkmal von Anna Jermolaewa in Graz erinnert daran, dass mit jedem historischen Umbruch die Vergangenheit neu bewertet werden kann. Alte Figuren (von Diktatoren z. B.) werden gestürzt und durch neue ersetzt. Nur der Sockel des Denkmals und die Stiefel können stehen bleiben. Abb. 2: Denkmal für das zerstörte Denkmal der Künstlerin Anna Jermolaewa am Campus der Universität Graz. Foto, 2016. Ö Informiert euch über die geschichtliche Bedeutung eurer Gemeinde und überlegt, wofür man hier ein Erinnerungszeichen anbringen könnte. MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==