Hier steht ein Kapitelverweis / Pfad 109 Geschichtskulturen – Erinnerungskulturen – Erinnerungspolitik folgt 1. Arbeitet gemeinsam eine Erklärung für den Begriff „Geschichtskultur“ heraus und schreibt sie hier auf. _________________________________________________________________________ _________________________________________________________________________ 2. In der App „Fliehen vor dem Holocaust“ erfährst du mehr über die Fluchterfahrungen von fünf Menschen. Hier findest du den Trailer zur App: https://www.youtube.com/watch?v=nMs85pHf_C4 (13.11.2020). a. Lade dir die App herunter und erstelle dein Erinnerungsalbum über eine der Personen. Verschicke es danach per E-Mail an deine Lehrperson. 3. Zu Anne Frank gibt es unter https://www.youtube.com/ watch?v=ZWFjgWGI_YE (13.11.2020) auch ein VideoTagebuch. a. Arbeitet aus dem Video-Tagebuch Quellenbezüge heraus. b. Prüft diese Bezüge anhand des Tagebuchs der Anne Frank in eurer Schulbibliothek. c. Bewertet diese Umsetzung des Tagebuchs und begründet eure Meinung. 4. Beschreibt das Filmplakat zu „Der Hobbit“ (Abb. 1) und arbeitet dabei Bezüge zum Mittelalter heraus. a. Seht euch den Trailer unter https://www.youtube.com/watch?v=zN9QEdmIk9M (08.02.2021) an. Interpretiert den Trailer mithilfe des Workshops auf der S. 172 f. (HM 2) b. Begründet, ob und warum ihr den Film sehen wollt oder nicht. c. Diskutiert die Frage, warum Geschichtsfilme oft sehr beliebt sind, obwohl sie nicht den historischen Tatsachen entsprechen. 5. „Anno 1800“ ist nur eines von Hunderten Computerspielen, die in der Vergangenheit spielen. Erörtert basierend auf Abb. 2 die Faszination, die von diesen Spielen offenbar ausgeht. Abb. 4: Anne Franks Tagebuch. folgt Abb. 3: Die App „Fliehen vor dem Holocaust“ ermöglicht die Beschäftigung mit Berichten von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen. MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==