Hier steht ein Kapitelverweis / Pfad 103 Geschichtskulturen – Erinnerungskulturen – Erinnerungspolitik 1. Interpretiert die beiden Wahlplakate (Abb. 3 und 4) mithilfe des Workshops auf S. 170 f. 2. Auf dem Schild in Abb. 5 steht zu lesen „Pflichterfüllung im NS-Staat = Massenmord“. Damit wird auf Waldheims Aussage „Ich habe nur meine Pflicht als Soldat getan“ angespielt. Er wollte seine Mitwisserschaft an den Kriegsverbrechen am Balkan herunterspielen. a. Vergleicht Abb. 3, 4 und 5 und ordnet sie in die österreichische Erinnerungslandschaft des Jahres 1986 ein. folgt 3. Unterstreicht die Teile der Rede, die den veränderten Umgang mit der NS-Zeit kennzeichnen. a. Beurteilt den Stellenwert von Vranitzkys Rede für den österreichischen Umgang mit dem Nationalsozialismus. b. Hört euch unter https://www.mediathek.at/atom/1374D51A-2F6001C0-00000508-13743536 (18.02.2022) den Radiobeitrag aus dem Jahr 1993 an und erörtert die Bedeutung des Ortes, an dem Vranitzky seine Rede wiederholte. Bezieht auch das Foto in eure Überlegungen mit ein, das Bundespräsident Van der Bellen beim Gedenken in Jerusalem zeigt (Abb. 2). Bundeskanzler Franz Vranitzky erklärte am 8. Juli 1991 im österreichischen Parlament: „Es ist unbestritten, dass Österreich im März 1938 Opfer einer militärischen Aggression wurde: […] Dennoch haben auch viele Österreicher den Anschluß begrüßt, haben das nationalsozialistische Regime gestützt, haben es auf vielen Ebenen der Hierarchie mitgetragen. Über eine Mitverantwortung für Taten unserer Bürger können wir uns auch heute nicht hinwegsetzen.” Vranitzky, Franz: Auszug aus einer Rede von Franz Vranitzky, Stenografisches Protokoll – 35. Sitzung der XVIII. Gesetzgebungsperiode des Nationalrates der Republik Österreich (08./09.07.1991). © Parlamentsdirektion Wien, S. 15 (vereinfacht) . Abb. 5: Demonstration gegen Kurt Waldheim. Foto von Rudolf Semotan, 1986. MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==