Hier steht ein Kapitelverweis / Pfad 101 Geschichtskulturen – Erinnerungskulturen – Erinnerungspolitik 1. Interpretiert die Darstellung des kaiserlichen Ehepaares (Abb. 1). Wieso sind Elisabeth und Franz Joseph so dargestellt worden? Welche Fragen könnte die Darstellung beantworten wollen? a. Formuliert drei Fragen, auf die das Bild eine Antwort gibt. 2. Fasst die Auswirkungen des „imperialen Erbes“ auf Österreich anhand des Pressetextes zusammen. Diskutiert, was die HabsburgerVermarktung der Stadt Wien bringt. Welche Bereiche außerhalb des Tourismus profitieren davon? In der Tageszeitung „Die Presse“ wird über den Wert der „Millionen-Marke Habsburg“ für Österreich berichtet: „Ohne das ‚imperiale Erbe‘ wäre Wien nicht Wien. Die Habsburger und ihre Spuren haben aber nicht nur für die Hauptstadt einen schier unschätzbaren Werbewert. Das Ergebnis einer Tourismusstudie zeigt: Der wichtigste Grund, warum Touristen nach Wien kommen, ist – wenig überraschend – das ‚imperiale Erbe‘. Die Österreich Werbung (ÖW) nutzt das historische Erbe der Habsburger vor allem in fernen Ländern wie China, Indien, den USA, Australien oder im arabischen Raum, um Gäste anzulocken. Den internationalen Wert der Habsburger in Zahlen zu fassen, sei Spekulation, sagt Tourismusforscher Peter Zellmann. Ohne diese hätte Wien nicht die Wertschätzung, die die Stadt genießt. Nicht nur der Tourismus lebt gut von der Marke Habsburg. Film und TV kommen mit kaiserlichen Geschichten immer wieder gut an. Die Sissi-Filme mit Romy Schneider und Karlheinz Böhm gelten als die Klassiker. Auch im Souvenirgeschäft ‚sind Sissi und Franzl wichtige Themen‘, sagt ein Händler.“ Bitzan, Gerhard/Imlinger, Christine, in: Die Presse, Print-Ausgabe 16.07.2011 (vereinfacht). 3. Analysiert das Denkmal (Abb. 2) und die Inschrift dazu. Wie wird Kaiserin Elisabeth dargestellt? Wodurch kommt dies zum Ausdruck? 5. Erörtert anhand der hier vorgestellten Beispiele die Rolle der HabsburgerNostalgie in den Erinnerungen der Österreicherinnen und Österreicher in den verschiedenen Bundesländern. 4. Anlässlich des Maximilian-Jahres 2019 erhielt Kaiser Maximilian I. sogar einen eigenen Instagram-Auftritt. Informiert euch unter https://www.instagram.com/kaiser.maximilian.i/ (13.11.2020) über eine der sechs Kategorien zu seinem Leben. Diskutiert dann den Sinn dieser Werbeaktion. MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==