Hier steht ein Kapitelverweis / Pfad 93 Kolonialismus, Imperialismus und Rassismus Algerien Sahara Libyen Ägypten Tschad Niger Kamerun Äquat. Guinea Ghana Senegal Mali Côte d´ Ivoire Liberia Sierra Leone Burkina Faso Zentralafrikanische Rep. Guinea 1 Gambia 2 Guinea-Bissau 3 Togo 4 Benin Mauretanien Nigeria Sudan Ruanda Burundi Gabun Kenia Uganda Tansania Malawi Simbabwe Sambia Namibia Republik Südafrika Angola Botswana Lesotho Swasiland Dschibuti Äthiopien Südsudan Dem. Republik Kongo Eritrea Marokko Kanarische Inseln (span.) Madeira (port.) Komoren Walfischbai Tunesien 4 3 2 1 Somalia Kongo Mosambik Madagaskar Britisch Französisch Spanisch Deutsch Portugiesisch Italienisch Belgisch heutige Staatsgrenze Kolonialbesitz 1914 0 500 1000km Indischer Ozean Atlantischer Ozean M i t t e l m e e r Niger Kongo Nil ©Westermann 39065EX 1. Erkläre die Begriffe Kolonie, Kolonialismus und Imperialismus in deinem Heft. 2. Untersuche die Karikatur auf S. 92 (Abb. 1) in deinem Heft. Nutze dazu den Workshop auf S. 184. Bearbeite dann folgende Aufgaben: a. Kreuze in der Tabelle an, welche Aussagen auf die Karikatur zutreffen und welche nicht. Verbessere die falschen Aussagen in deinem Heft. b. Schreibe selbst noch zwei Aussagen über die Karikatur in dein Heft, wie du die Karikatur interpretierst und beurteilst. stimmt stimmt nicht Die Karikatur kritisiert den wertschätzenden Umgang mit anderen Kulturen. Die Hand ist als Symbol für die gewaltsame Unterwerfung zu verstehen. Die langen Fingernägel sehen furchteinflößend aus. Der Titel „Der Erdball in den Krallen Englands“ passt nicht zum Bild. 3. Untersucht die Karte von Afrika (Abb. 2): a. Nennt Auffälligkeiten bei der Ziehung der Grenzen. b. Nehmt einen Atlas zur Hand und sucht eine aktuelle Karte von Afrika. Vergleicht die beiden Karten hinsichtlich der Ländergrenzen und Ländernamen. Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede findet ihr? c. Vergleicht die Karte mit der Kernaussage der französischen Karikatur auf S. 92 (Abb. 1). Erörtert, ob es Frankreich aus eurer Sicht zusteht, den britischen Imperialismus zu kritisieren. Abb. 2: Kolonien in Afrika 1914. QR-Code zu GIDA-Film „Imperialismus – Entstehung und Motive“ (Passwort: Dnkm-3!) MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==