Basiswissen ■ Im Humanismus stehen der Mensch und das Leben im Zentrum. ■ Die Künstler der Renaissance orientieren sich an der Antike. ■ Die Reformation verändert die katholische Kirche. ■ Immer mehr Menschen haben in der Neuzeit Zugang zu Bildung. ■ Die Gesellschaft wird toleranter gegenüber Minderheiten oder Menschen mit Behinderung. Erste Schritte Ungefähr um 1500 beginnt die sogenannte Neuzeit. In dieser Epoche entwickelten sich Technik, Wissenschaft und Kunst rasant weiter. Berühmte Maler und Architekten dieser Zeit waren Leonardo da Vinci, Raffael Santi, Michelangelo Buonarroti und Donato di Betto Bardi (genannt Donatello). Leonardo da Vinci schuf 1503/1504 das berühmte Gemälde der „Mona Lisa“. Darüber hinaus gilt er als großer Universalgelehrter, da er zu vielen Themen geforscht hatte und sogar als Erfinder tätig war. Bis heute befassen sich die Menschen mit da Vinci. So wandelte die Künstlergruppe „Die Dixons“ 2019 auf seinen Spuren, indem sie die „Mona Lisa“ in Berlin an eine Hauswand malte. Mit 16×11 Metern war ihr Gemälde deutlich größer als das Original, das heute im Pariser „Louvre“ hängt. Recherchiere im Internet zu den Künstlern und nenne von jedem ein weltberühmtes Werk. Vergleicht das Foto der Darstellung auf der Hauswand mit dem Foto des Originals. Arbeitet Gemeinsamkeiten und Unterschiede heraus. Achtet dabei besonders auf die Farben und Gesichtszüge. Beurteilt die Idee, die Kunst von damals und heute zu verknüpfen. Ist das gelungen? Was war wohl der Hintergedanke? 1700 MOMENTE 1789 Französische Revolution 1793 Ludwig XVI. wird hingerichtet. 1750 1600 1650 1800 1850 1789 Sturm auf die Bastille in Paris 1682 Schloss Versailles wird Residenz der französischen Könige. 1715 Tod von Ludwig XIV. MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==