Denkmal 3, 2025 + E-Book

Hier steht ein Kapitelverweis / Pfad 81 Das Zeitalter der Industrialisierung 1. Untersuche die Karikatur auf S. 80 (Abb. 1). Beachte dazu auch den Workshop auf S. 184: a. Beschreibe genau, was dargestellt wird. b. Erläutere die Aussage der Karikatur. c. Nimm zur Meinung des Karikaturisten Stellung. Bist du derselben Meinung? 2. Lies den Zeitungsartikel. a. Kreuze an, welche Aussagen wahr oder falsch sind: wahr falsch Viele Frauen bleiben nach der Geburt der Kinder länger zu Hause als Männer. Frauen arbeiten öfter Teilzeit als Männer. Nach dem Wiedereinstieg in den Beruf verdienen Männer weniger als Frauen. b. Kreuze an, ob der Zeitungsartikel folgende Fragen beantwortet: Antwort im Text Antwort nicht im Text Bleiben Frauen nach der Geburt der Kinder freiwillig längere Zeit zu Hause? Machen Männer gerne viele Überstunden, wenn die Frau nicht mehr arbeitet? c. Formuliere zwei Fragen, die in dem Text beantwortet werden. Die Fragen sollten nicht mit JA/NEIN beantwortet werden können. 3. Lest den Text über Verbote, die für Frauen in Saudi-Arabien gelten. a. Vergleicht anhand des Textes das Leben von Frauen in Österreich mit dem Leben von Frauen in Saudi-Arabien. b. In Saudi-Arabien dürfen Frauen seit Juni 2018 Auto fahren. Begründet, warum dies als Meilenstein in der Entwicklung der Frauenrechte gesehen werden kann. Frauen sind den Männern in Saudi-Arabien nach wie vor nicht gleichgestellt: ∙ „Strenge Kleidungsvorschriften: Keine Frau darf sich unverschleiert in der Öffentlichkeit zeigen – vorgeschrieben ist die Vollverschleierung von Kopf bis Fuß. Freizügige Kleidung wie Miniröcke sind verboten. ∙ Frauen dürfen nicht ohne männliche Zustimmung reisen, weder im In- noch im Ausland. ∙ Sie dürfen auch nicht heiraten, wen sie wollen. Auch hier bedarf es der Zustimmung eines männlichen ‚Vormunds‘ . ∙ Eine Scheidung ist Frauen ebenfalls nur erlaubt, wenn ein Vormund sie gestattet. ∙ Frauen haben nur sehr eingeschränkt Auswahl bei der Berufswahl. Auch hier ist die ausdrückliche Zustimmung eines ‚Beschützers‘, Mahram genannt, nötig. ∙ Strikte Geschlechtertrennung: Einkaufen oder Restaurantbesuche mit Männern, die nicht zu ihrer Familie gehören, sind strengstens untersagt. ∙ Geld: Sowohl beim Erbe als auch beim Arbeitsgehalt bekommen Frauen sehr viel weniger Geld als Männer.“ http://www.t-online.de/leben/reisen/fernreisen/id_82328708/saudi-arabien-was-frauen-in-der-monarchieduerfen-und-was-nicht.html (07.08.2024). D MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==