Denkmal 3, 2025 + E-Book

Hier steht ein Kapitelverweis / Pfad 77 Das Zeitalter der Industrialisierung 1. Fasse den Tagesablauf von Ottilie Baader zusammen. 2. Untersucht das Gemälde (Abb. 1) mithilfe des Workshops auf S. 180. Nehmt auch die Gemäldelupe (s. QR-Code) zur Hilfe. Beantwortet dabei folgende Fragen: a. Wo wird der technische Fortschritt sichtbar? b. Wo findet ihr Hinweise auf die schlechten Arbeitsbedingungen? c. Welche Unterschiede zur heutigen Fabrikarbeit fallen euch auf? d. Interpretiert das Gemälde hinsichtlich des Zusammenwirkens zwischen den abgebildeten Menschen und der Technik. Abb. 1: „Das Eisenwalzwerk“ von Adolph von Menzel, Gemälde 1875. 3. Erläutert mögliche Gründe Adolph von Menzels, das Gemälde (Abb. 1) zu malen. Worauf wollte der Künstler hinweisen? Was wollte er mit diesem Gemälde erreichen? 4. Verfasse einen Beschwerdebrief an den Besitzer des Eisenwalzwerks. Schildere die Arbeitsbedingungen aus der Sicht einer Arbeiterin oder eines Arbeiters. Formuliere deine Forderungen an ihn. 5. Informiert euch über heute gültige Gesetze zum Schutz von Arbeiterinnen und Arbeitern: a. Recherchiert unter www.politik-lexikon.at. Die Suchbegriffe aus dem Kästchen helfen euch dabei. Arbeitslosigkeit | Arbeitsrecht | Kollektivvertrag | Streik | Sozialleistung b. Fasst die heutigen Bedingungen für Arbeiterinnen und Arbeiter in einigen Sätzen zusammen und stellt sie den damaligen gegenüber. Geht dabei auf Arbeitszeiten, Löhne und soziale Hilfeleistungen durch den Staat ein. QR-Code zu GIDA-Film „Folgen der Industriellen Revolution“ (Passwort: Dnkm-3!) MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==