Denkmal 3, 2025 + E-Book

74 Titel 14.12 Modernisierung der Landwirtschaft Im 18. Jh. nahm die Bevölkerungszahl in Europa stark zu. Gründe dafür waren vor allem die Verbesserung der Hygiene und neue Erkenntnisse der Medizin. Gleichzeitig gab es in der Landwirtschaft technische Fortschritte. Durch den Einsatz von Düngemitteln oder modernen Pflügen wurden die Erträge gesteigert. So konnte ein Großteil der Menschen mit Nahrung versorgt werden. Die neuen Geräte ersetzten viele menschliche Arbeitskräfte auf den Bauernhöfen. Immer mehr Menschen zogen in Städte, um sich eine neue Arbeit zu suchen. Viele von ihnen arbeiteten nun in der Industrie statt in der Landwirtschaft. Ausgangspunkt Großbritannien Ausgehend von Großbritannien breitete sich der Wandel von einer Agrargesellschaft zu einer Industrie- gesellschaft auf immer mehr Länder in Europa aus. Das wichtigste Merkmal dieser sogenannten Industrialisierung war das Wachstum der Wirtschaft. Die Veränderungen im Leben der Menschen waren so außergewöhnlich, dass man heute von einer Industriellen Revolution spricht. In der Zeit vom späten 18. bis zum frühen 20. Jh. setzten sich zahlreiche Erfindungen und neue Technologien durch (s. Aufgabe 1, Seite 75): Mechanische Webstühle erleichterten die . Dampfschiffe . Die Erfindung der Glühbirne . Die Eisenbahn . Fabriken entstehen Um die Produktion noch weiter zu steigern, mussten Unternehmerinnen und Unternehmer in größere Betriebe investieren, die technisch besser ausgestattet waren als Manufakturen . Fabriken entstanden, in denen Maschinen die Handarbeit weitgehend ersetzten. So konnten Waren noch schneller produziert werden. Gewinner und Verlierer der Industrialisierung Ziel der Unternehmerinnen und Unternehmer war es, in ihren Fabriken möglichst viele Waren herzustellen. Während sie dadurch immer reicher wurden, lebten und arbeiteten die Arbeiterinnen und Arbeiter in den Städten oft unter furchtbaren Bedingungen. Abb. 2: Illustration einer Stadt im Industriezeitalter. Matthias Berghahn, 2017. Abb. 1: Bevölkerungswachstum von 1800 bis 1900. Zahlen in Millionen. Aus: Henke-Bockschatz, Gerhard: Industrialisierung, Wochenschau-Verlag 2012, S. 21. Staat 1800 1850 1900 Deutschland* 24,6 35,9 56,4 Frankreich 27,3 35,8 39 Großbritannien 10,7 20,9 37,1 Italien* 18,1 24,3 32,5 Russland 37,0 60,2 111,0 * (in den heutigen Grenzen) Sozialer und ökonomischer Wandel Minilexikon Manufaktur, die = Produktionsstätte, in der noch viel in Handarbeit hergestellt wurde MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==