Denkmal 3, 2025 + E-Book

Hier steht ein Kapitelverweis / Pfad 65 Revolutionen, Widerstand, Reformen 1. Erkläre die folgenden Begriffe. Verbinde dazu die passenden Satzteile miteinander. 2. Alexander von Humboldt gilt als bedeutender Vertreter des Empirismus. Er erforschte große Teile der Welt. Dabei sammelte er Pflanzen und Tiere und machte umfangreiche Naturbeobachtungen. a. Arbeitet aus dem Gemälde heraus, wie seine Tätigkeit dargestellt wird. b. Humboldt wird eine wichtigere Rolle zugeschrieben als seinem Assistenten Aimé Bonpland. Erläutert, woran ihr das erkennt. 3. Verfasse eine kurze Geschichtserzählung über die Entwicklung der Gleichberechtigung in der Neuzeit. Gehe darauf ein, wie es nach Olympe de Gouges mit der Frauenbewegung weiterging. Wann und wie veränderten sich die Geschlechterrollen? Recherchiere dazu auf http://www.hanisauland.de. 4. Diskutiert darüber, welche Verantwortung Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler gegenüber der Natur und ihren Mitmenschen haben. Beachtet dazu den letzten Absatz des Darstellungstextes. Legislative Grundsatz, dass Wissen nur durch Denken und logische Schlussfolgerungen erlangt wird Exekutive die richterliche Gewalt in einem Staat Judikative Grundsatz, dass Wissen durch das Beobachten von Gesetzmäßigkeiten in der Natur gewonnen wird Rationalismus die ausführende Gewalt in einem Staat Empirismus die gesetzgebende Gewalt in einem Staat Abb 2: Alexander von Humboldt und Aimé Bonpland in ihrem Lager am Orinoko. Malerei, Eduard Ender, 1870. MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==