60 3.7 Die Restauration Napoleon hatte die Landkarte Europas radikal verändert. Nach seiner endgültigen Niederlage suchten die europäischen Großmächte nach einer stabilen Ordnung. 1814/15 versammelten sich dafür die Vertretungen von über 200 Staaten in Wien. Auf einem großen „Wiener Kongress“ wurden die Grenzen neu gezogen und auch die vorrevolutionären Herrschaftsformen wiederhergestellt. Außerdem sollten auch die liberalen Ideen der Französischen Revolution (siehe Seite 54–57), wie auch die nationalen Strömungen unterdrückt werden. Die Monarchien bekämpften die revolutionären Ideen durch Geheimdienste die Zensur und Versammlungsverbote . Da man versuchte, die alte Ordnung wiederherzustellen, wird die Zeit nach dem „Wiener Kongress“ als Restauration bezeichnet. Das Revolutionsjahr 1848 Aber bald kam es wieder zu gesellschaftlichen Spannungen. In vielen europäischen Städten erhob sich die Bevölkerung im Jahr 1848 gegen die repressive Politik. In Paris wurde ein zweites Mal die Republik ausgerufen. Auch in vielen deutschen Städten protestierten Menschen. Sie setzten sich für liberale Rechte (Meinungsfreiheit, Religionsfreiheit, Versammlungsfreiheit …) und einen vereinten deutschen Staat ein. In Wien forderten die Revolutionärinnen und Revolutionäre eine Verfassung für das Kaiserreich und die Aufhebung der Zensur. Italiener, Ungarn und Polen wollten hingegen eigene Nationalstaaten und nicht mehr zur Monarchie der Habsburger gehören. Die Revolution scheitert … In den Revolutionen von 1848 verbanden sich also liberale und nationale Forderungen. Vor allem die nationalen Ziele der Aufständischen wurden nicht erreicht: im heutigen Polen, dem heutigen Tschechien und in Ungarn wurden die Aufstände militärisch niedergeschlagen. Auch in Italien gewann das österreichische Heer und konnte die italienischen Besitzungen der Habsburger sichern. … und siegt doch! Dennoch wurden langfristig viele Ziele der 1848er-Revolution erreicht: Bis 1870 entstand der italienische Nationalstaat. Auch im heutigen Deutschland wurde 1871 ein erster gesamtdeutscher Staat gegründet. Ungarn wurde schon 1867 zu einem unabhängigen Staat, wurde aber noch bis 1918 von einem habsburgischen König regiert. Die liberalen Ziele der Revolution wurden nach 1848 Schritt für Schritt eingeführt. Alle Menschen bekamen persönliche Grundrechte. Die Bäuerinnen und Bauern wurden aus der Abhängigkeit von ihrem Grundherrn befreit. Die Staaten gaben sich Verfassungen und in vielen Teilen Europas wurden auch gewählte Volksvertretungen – Parlamente! – eingeführt. Nur im russischen Zarenreich blieben Reformen aus, was zu den Revolutionen von 1905 und 1917 und zum Sturz des Zaren führte. Minilexikon Geheimdienst, der repressiv Versammlungs- verbot, das Zar, der Zensur, die = Geheime Polizei, die sich gegen die eigene Bevölkerung richtet = unterdrückend = Verbot von Demonstrationen = russischer Herrscher, vergleichbar mit einem König = Kontrolle der Medien durch den Staat Das Revolutionsjahr 1848 Abb. 1: Rückeroberung Wiens durch die Truppen unter Fürst Alfred WindischGrätz, Oktober 1848. Gemälde, anonym, 1848. MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==