aus S. 108 aus S. 14 aus S. 140 aus S. 68 aus S. 180 Wie das Werk aufgebaut ist Jedes Kapitel besteht aus einer Einstiegsseite, um das Kapitelthema mit der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler zu verbinden. Die Zeitleisten erwähnen historisch relevante Daten, der Farbcode erleichtert die Einordnung in eine Epoche. Auf den folgenden Doppelseiten befinden sich auf der linken Seite Informationstexte mit Übungen zur Sprachförderung und Leseverständnisübungen, auf der rechten Seite werden die historischen und politischen Kompetenzen mit dem jeweiligen Thema der Doppelseite passend verbunden. Es folgt eine Wiederholungsdoppelseite, die das Verständnis der Schülerinnen und Schüler festigt. Jedes Kapitel schließt mit einer Doppelseite ab, die spielerisch und anhand moderner Sachverhalte den Schülerinnen und Schülern einen produktiven Umgang mit dem Kapitelthema vorschlägt. Die Aufgaben sind meist in Einzelarbeit zu bearbeiten. Ein anschließender Austausch in Partner- oder Gruppenarbeit ist je nach Unterrichtssituation ebenfalls möglich. Im Kasten rechts unten wird immer der (historische) Österreich-Bezug explizit herausgestrichen und ein Denkmal in Österreich zum Thema gezeigt. Drei Workshops zu den Themen Gemälde, Statistiken und Karikaturen vertiefen den Umgang mit unterschiedlichen Quellen und Darstellungen. 4 Wie arbeite ich mit dem Buch? MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==