Hier steht ein Kapitelverweis / Pfad 53 1. Erörtert anhand der Definition im Kasten auf Seite 51, ob der Begriff „American Revolution“ angebracht ist. 2. Lest den Zeitungsbericht über die „Boston Tea Party“. a. Erklärt euch gegenseitig, was ihr gelesen habt. b. Vergleicht den Zeitungsbericht mit der bildlichen Darstellung auf S. 52 (Abb. 1). c. Versucht, die Haltung des Journalisten zu dem Ereignis festzustellen. Steht er den als „Indianern“ verkleideten Männern positiv, negativ oder gleichgültig gegenüber? Begründet eure Haltung. 3. Lest den Beginn der amerikanischen Unabhängigkeitserklärung. Analysiert ihn mithilfe des Kapitels 3.2: a. Unterstreicht jene Satzteile oder Begriffe, in denen ihr aufklärerisches Denken erkennt. b. Erklärt den letzten Teil des Ausschnittes. Wer ist laut dieser Haltung stärker: das Volk oder die Regierung? 4. Erörtert die Überschrift „Amerika den Amerikanern“ hinsichtlich der Situation der Native Americans und der Afroamerikaner. Wie muss dieser Satz für sie klingen? Die Zeitung „Massachusetts Gazette and Boston Weekly News-Letter“ berichtet ausführlich über die „Boston Tea Party“: „Kurz vor der Auflösung der Versammlung [einer Protestkundgebung] näherte sich eine Gruppe beherzter und entschlossener Männer, die als Indianer verkleidet waren. […] Die Indianer, wie sie nun genannt werden, liefen zu der Werft, wo die mit Tee beladenen Schiffe lagen. […] Sie begaben sich an Bord von Kapitän Halls Schiff, wo sie die Teekisten hochhievten, und als diese an Deck standen, schlugen sie die Kisten ein und warfen den Tee über Bord. [...] Sie widmeten sich so geschickt der Zerstörung der Ware, dass sie binnen drei Stunden 342 Kisten aufgebrochen hatten, alles, was die Schiffe an Tee geladen hatten. Als die Flut stieg, schwemmte sie die zerbrochenen Kisten und den Tee so sehr umher, dass er die Oberfläche des Wassers ein beträchtliches Stück vom Süden der Stadt bis Dorchester Neck bedeckte und an den Ufern liegen blieb. Es kostete viel Mühe, die Bevölkerung daran zu hindern, von dem Tee zu stehlen.“ Esser/Venhoff: Meilensteine der Weltgeschichte, S. 318. In der Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten von Amerika werden aufklärerische Grundsätze festgehalten: „Wir halten diese Wahrheiten für in sich einleuchtend: dass alle Menschen gleich geschaffen sind; dass sie von ihrem Schöpfer mit gewissen unveräußerlichen Rechten ausgestattet sind, darunter Leben, Freiheit und Streben nach Glück; dass es zur Sicherung dieser Rechte Regierungen gibt, die ihre Macht von der Einwilligung des Volkes herleiten; dass, wenn immer eine Regierungsform diesen Zielen zum Schaden gereicht, es das Recht des Volkes ist, sie zu ändern oder abzuschaffen und eine neue Regierung einzusetzen.“ Esser/Venhoff: Meilensteine der Weltgeschichte, S. 320 (vereinfacht). Revolutionen, Widerstand, Reformen MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==