Denkmal 3, 2025 + E-Book

Hier steht ein Kapitelverweis / Pfad 49 1. Beschreibe den Stich aus dem 18. Jahrhundert (S. 48, Abb. 1) genau. Erkläre, wodurch die Göttin Minerva als Beschützerin dargestellt wird. 2. Schaut euch gemeinsam das Lernvideo (s. QR-Code) an. Erklärt die „fünf Top-Ideen der Aufklärung“. a. Nachdenken: b. Beweisen statt glauben: c. Menschenrechte: d. Gewaltenteilung: e. Glaubensfreiheit: 3. Erörtert Kants Text (S. 48) und beantwortet dabei folgende Fragen: a. Was wirft Kant seinen Zeitgenossen vor? b. Was erwartet er von ihnen? c. Warum könnten seine Ideen eine Gefahr für die absolutistischen Herrscherinnen und Herrscher seiner Zeit bedeuten? 4. Der Philosoph Voltaire ist einer der bekanntesten Aufklärer. Der Stich unten (Abb. 2) zeigt ihn mit seinem Freund König Friedrich II. von Preußen, der auf einer Parkbank vor seinem Schloss sitzt. a. Beschreibt die Haltung der beiden Männer genau. b. Formuliert gemeinsam fünf Fragen zu der dargestellten Situation. c. Interpretiert die Darstellung von Wilhelm Camphausen: Welche Rollen weist er den beiden Männern in seinem Bild zu? Abb. 2: Voltaire liest Friedrich II. vor, Holzstich (nach einer Zeichnung von Wilhelm Camphausen), 1857. Revolutionen, Widerstand, Reformen MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==