Erste Schritte Die großen politischen Änderungen im 18. und 19. Jh. werden auch in der Kunst aufgegriffen. In seinem Gemälde „Die Freiheit führt das Volk“ (links) zeigt Eugène Delacroix die Revolution von 1830 in Paris. Das Bild ist sehr bekannt und zum Symbol für den Widerstand der Französinnen und Franzosen geworden. Im Comic „Asterix & Obelix feiern Geburtstag – das Goldene Album“ aus dem Jahr 2009 siehst du eine neue Interpretation des Gemäldes. Beschreibt die beiden Bilder genau. Macht eine Liste mit Ähnlichkeiten und Unterschieden. Analysiere die weibliche Figur in der Mitte des Bildes: Wer ist sie? Welche „Aufgabe“ hat sie in der dargestellten Szene? Gib im Internet die Begriffe „Marianne + Kinderzeitmaschine“ ein: Was erfährst du über die Figur „Marianne"? Berichte in der Klasse von deiner Internetrecherche. Erörtert in der Klasse die Gründe dafür, dass Delacroix’ Bild so populär wurde und von heutigen Künstlerinnen und Künstlern immer wieder als Vorlage für eigene Kunstwerke verwendet wird. Basiswissen ■ Die Epoche der Aufklärung fordert das vernünftige Denken. ■ Selbstständigkeit und Toleranz sind Schlagwörter im „Zeitalter des Lichts“. ■ Die Aufklärer führen viele Reformen durch. ■ Neben Reformen kommt es im 18. und 19. Jahrhundert aber auch zu Revolutionen. 1900 2000 1950 1925 1975 1917 Russische Revolution 1922 Gründung der Sowjetunion 1979 Islamische Revolution im Iran 2011 Arabischer Frühling in Nordafrika 1917 Zar Nikolaus II. dankt nach der Russischen Revolution ab. 2025 MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==