Hier steht ein Kapitelverweis / Pfad 41 Gesellschaftliche und wirtschaftliche Veränderungen ... 1. Nennt möglichst viele Kenntnisse, die ihr über jüdische Geschichte, Religion, Bräuche, jüdisches Essen usw. habt. Berücksichtigt dabei auch das, was ihr im letzten Schuljahr über die jüdische Geschichte in der Antike und im Mittelalter gelernt habt. 2. Ermittelt aus der Karte die Fluchtwege, die von den spanischen Jüdinnen und Juden nach der Eroberung Granadas benutzt wurden. Münster Salzwedel Perleberg Zürich Sch. Bern Breslau Halle Ulm Aug. Landshut Nürnberg Bamberg Mainz Dortmund Essen Antw. Fulda Freiburg Gießen Kairouan Trani Haifa Tarsus Barka Écija Orange Segovia Toledo Poitiers Malemort Lincoln Chinon Jaén York Exeter Utrecht Messina Syrakus Coimbra Granada Durazzo Toulon Burgos Córdoba Salzburg Innsbruck Girona Basel Lublin Trapezunt Gaza Cherson Palma Thessaloniki Parma Mantua Straßburg Brüssel Worms Marrakech Antalya Jerusalem Genua Lemberg Tarnopol Krakau Athen Neapel Wü. Lissabon Sevilla Kairo Bagdad Konstantinopel London Tripolis Algier Alexandria Damaskus Smyrna Köln Minsk Kiew Budapest Berlin Turin Wien Rhodos Tarascon Venedig Beuthen Florenz Murcia Palermo Fr. Valencia Fès Prag Rom Madrid Barcelona Sardinien Sizilien Kreta Krim © Westermann 11001KX Ausweisung und Vertreibung von Jüdinnen und Juden Orte mit antijüdischen Ausschreitungen Orte mit jüdischen Ghettos Orte mit großen jüdischen Gemeinden Abkürzungen � Augsburg � Antwerpen � Frankfurt � Schaffhausen � Würzburg km 400 600 0 200 Aug. Sch. Wü. Fr. Antw. Abb. 2: Die Wanderungen der europäischen Jüdinnen und Juden in der frühen Neuzeit. 3. Formuliert drei Fragen, die für euch aus der Karte und dem Darstellungstext entstehen. 4. Arbeite aus dem Darstellungstext heraus, auf welche Weise sich die Emanzipation der Jüdinnen und Juden im 19. Jahrhundert zeigte. 5. Lest die Aufforderung von Moses Mendelssohn (Abb. 1 auf S. 40) unten. Bearbeitet dann folgende Aufgaben: a. Erläutert, was er mit „Traget beider Lasten, so gut ihr könnet!“ meint. b. Überlegt, welchen Wert Mendelssohns Aussage in der heutigen Gesellschaft haben könnte. Moses Mendelsohn setzte sich für religiöse Toleranz und für die strikte Trennung von Staat und Religion ein: „Schicket euch in die Sitten und in die Verfassung des Landes, welches ihr versetzt seid; aber haltet auch standhaft bei der Religion eurer Väter. Traget beider Lasten, so gut ihr könnet!“ Vgl. Moses Mendelssohn, Jerusalem oder über religiöse Macht und Judentum, Berlin 1783. Zitiert nach: Jüdisches Museum Berlin (2022), Moses Mendelssohn. Kommunikationstalent in einer Zeit des Umbruchs – „Wir träumten von nichts als Aufklärung“. URL: www.jmberlin.de/node/8663 MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==