Denkmal 3, 2025 + E-Book

Hier steht ein Kapitelverweis / Pfad 33 Gesellschaftliche und wirtschaftliche Veränderungen ... 1. Die Wiener Karlskirche (S. 32, Abb. 1) ist eines der bekanntesten Barock-Bauwerke in Österreich. a. Beschreibt die Kirche. Versucht, auch Einzelheiten zu benennen. b. Arbeitet aus dem Bauwerk Merkmale heraus, die typisch für das Barock, also besonders prunkvoll und aufwendig gestaltet sind. c. Erläutert die Wirkung, die das Bauwerk auch heute noch entfaltet. 2. Betrachte das Gemälde Caravaggios (S. 32, Abb. 2). Finde darin Beispiele für den typisch barocken Malstil des Künstlers. 3. Betrachtet das Gemälde von Pieter Claesz (Abb. 3). Es stammt aus der Barockzeit und hat die Vergänglichkeit als Thema. a. Beschreibt das Bild genau. Schreibt dazu fünf Sätze in euer Geschichtsheft. b. Erklärt anhand eurer Beschreibung, warum die abgebildeten Gegenstände für die Vergänglichkeit stehen sollen. c. Nennt mindestens fünf weitere Gegenstände, die nicht auf dem Bild zu sehen sind und die Vergänglichkeit darstellen. 4. Untersucht die beiden Gemälde (Abb. 2 auf S. 32 und Abb. 3) genauer. Beachtet dazu auch den Workshop auf S. 180: a. Analysiert, wie die Künstler das Thema „Vergänglichkeit“ jeweils dargestellt haben. b. Interpretiert die beiden Darstellungen von „Vergänglichkeit“. Welche Aussagen könnten jeweils hinter den Gemälden stehen? Abb. 3: Stillleben von Pieter Claesz, Gemälde, 1630. MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==