Denkmal 3, 2025 + E-Book

Textquellen S. 10 : Esser, Brigitte/Venhoff, Michael (Hg.): Orbis Handbuch Meilensteine der Weltgeschichte, 1997. Orbis Verlag, Gütersloh. S. 12 : https://www.planet-wissen.de/geschichte/neuzeit/hexenverfolgung/ index.htm (08.04.2020). S. 15 : https://www.welt.de/politik/article1612830/Das-Ende-derKuschelpaedagogik.html (08.04.2020). S. 17: https://www.justiz.gv.at/web2013/ja_graz-jakomini/justizanstalt_ graz-jakomini/aufgaben~2c94848542ec498101446d46195f4a80.de.htm (08.04.2020). S. 27: https://gutenberg.spiegel.de/buch/briefe-der-herzogin-von-orlans-691/3 (08.04.2020). S. 28 : Herre, Franz: Die Fugger in ihrer Zeit, 2009. Wißner Verlag, Augsburg. S. 34: Ideenquelle: Eder, Manfred: Kirchengeschichte, 2008. Patmos Verlag, Düsseldorf. S. 38: http://www.politik-lexikon.at/humanismus/ (08.04.2020). S. 39: http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard. php?id=2224 (13.03.2025). S. 41: Jüdisches Museum Berlin (2022), Moses Mendelssohn. Kommunikationstalent in einer Zeit des Umbruchs – „Wir träumten von nichts als Aufklärung“. https://www.jmberlin.de/feature-moses-mendelssohn#kap1 (07.05.2025). S. 44: https://gutezitate.com/zitat/194877 (07.05.2025). S. 48: https://www.lehrer.uni-karlsruhe.de/~za874/homepage/aufklaerung.htm (08.04.2020). S. 50: http://www.politik-lexikon.at/reform/ (08.04.2020). S 51: http://www.politik-lexikon.at/revolution/ (08.04.2020). S. 53: Esser, Brigitte/Venhoff, Michael (Hg.): Orbis Handbuch Meilensteine der Weltgeschichte, 1997. Orbis Verlag, Gütersloh. S. 54: Lautemann, Wolfgang (Bearb.): Geschichte in Quellen, Band 4: Amerikanische und Französische Revolution, 1981. München, Bayerischer Schulbuch-Verlag. S. 56: Esser, Brigitte/Venhoff, Michael (Hg.): Orbis Handbuch Meilensteine der Weltgeschichte, 1997. Orbis Verlag, Gütersloh S. 59: https://www.kleinezeitung.at/politik/aussenpolitik/5975415/DerHistoriker-Thierry-Lentz-im-Interview_Napoleon-ist-gescheitert (22.12.2024). S. 59: Schaper, Michael: Editorial. In: GEO Epoche 55/2012. S. 62: Esser, Brigitte/Venhoff, Michael (Hg.): Orbis Handbuch Meilensteine der Weltgeschichte, 1997. Orbis Verlag, Gütersloh. S. 72: https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/das-junge-politiklexikon/320630/klassengesellschaft/ (07.05.2025). S. 76: Gerhard Henke-Bockschatz (Hg.): Industrialisierung, Wochenschau Verlag, Frankfurt am Main, 2012, S. 126; dort nach: Ottilie Baader: Ein steiniger Weg. Lebenserinnerungen einer Sozialistin. Dietz, Berlin/Bonn, 1979, S. 12–15. S. 78: http://www.politik-lexikon.at/kapitalismus/ (08.04.2020). S. 80: https://www.derstandard.at/story/2000019096857/geschlechterrollenin-oesterreichischen-familien-stark-ausgepraegt (08.04.2020). S. 81: https://www.t-online.de/leben/reisen/fernreisen/id_82328708/ saudi-arabien-was-frauen-in-der-monarchie-duerfen-und-was-nicht.html (07.08.2024). S. 85: Ludwig Klages: Verwüstung durch den Fortschritt (1913), zitiert nach: Günter Bayer/Ulrich Troitzsch: Quellentexte zur Geschichte der Umwelt von der Antike bis heute, Göttingen/Zürich 1998. S. 94: http://www.politik-lexikon.at/rassismus/ (08.04.2020). S. 95: https://www.heute.at/s/schwarze-frau-im-dirndl-rassismus-amweinfest-50513074 (08.04.2020). S. 97: Erich von Salzmann (1912): Aus Jung-China. Reiseskizzen nach der Revolution, Tianjin: Tageblatt für Nord-China, S. 143-146. https://www.chinaschul-akademie.de/lernmodule/cik/lerneinheiten/m-cik-l3/materialien/ m-cik-m3-3/ (07.05.2025) S. 98: „Der Wölbbrettzither Spielende“: Erinnerungen an Qingdao. In: „Magazin Großes China“, Band 1, Nummer 4, 20.04.1915, S. 3. https://www.china-schulakademie.de/lernmodule/cik/lerneinheiten/m-cik-l3/materialien/m-cik-m3-2/ (07.05.2025). S. 99: Zhu Qi, „Peking Daily News vom 15. 12. 08. Leitartikel (gezeichnet von Chefredakteur Chu-Chi) über die Geringschätzung, mit der die Deutschen China behandeln.“ 1908. RAV 205-2/1245. Politisches Archiv des Auswärtigen Amts. B. 53-56. https://www.china-schul-akademie.de/lernmodule/cik/lerneinheiten/ m-cik-l3/materialien/m-cik-m3-4/ (07.05.2025). S. 101: https://www1.wdr.de/stichtag/stichtag7362.html (08.04.2020). S. 113: https://www.unhcr.org/dach/wp-content/uploads/sites/27/2017/02/ AT_Aufbrechen_Ankommen_Bleiben_2017.pdf (08.04.2020). S. 115: Pankraz, Fried (Hrsg.): „Hier ißt man anstadt Kardofln und Schwarzbrodt Pasteten …“ Die Deutsche Überseewanderung des 19. Jahrhunderts in Zeitzeugnissen, bearb. von Peter Maidl, Wißner-Verlag: Augsburg 2000 S. 103–106. REIHE 9: HISTORISCHE MIGRATIONSFORSCHUNG IN BAYERISCH-SCHWABEN, Bd. 1 (Veröffentlichungen der Schwäbischen Forschungsgemeinschaft). S. 116: https://www.swr.de/-/id=12805896/property=download/ nid=660374/1fx51fh/swr2-wissen-20140311.pdf, S. 3. (08.04.2020). S. 119: https://kurier.at/politik/ausland/jordanien-fluechtlingslager-zaatari-diestadt-der-vertriebenen/146.620.859 (08.04.2020). S. 122: https://www.demokratiewebstatt.at/thema/thema-flucht-migrationund-integration/zwischen-flucht-und-migration/ (14.03.2025) S. 129: https://www.briefsammlung.de/feldpost-erster-weltkrieg/brief.html?acti on=detail&what=letter&id=2084 (07.05.2025). S. 129: Aus dem Tagebuch Anna Kohns (1883–1977). Journal für Geschichte, 2 (1980), S.28 ff. © Stadtarchiv Bonn, SN1/298. http://www.museumsstiftung.de/ briefsammlung/feldpost-erster-weltkrieg/brief.html?action=detail&what=letter& id=2084 (08.04.2020). S. 130: Lunn, Joe H.: „Bons soldats“ and „sales nègres“. Changing French Perceptions of West African Soldiers During the First World War. In French Colonial History 1, 2002. S. 130: Omissi, David: Europe Through Indian Eyes. Indian Soldiers Encounter England and France, 1914–1918. In: The England Historical Review 122 (2007) 496, S. 371–396. S. 131: Dean, William: Morale among French Colonial Troops on the Western Front During World War I: 1914–1918. In: Scientia Militaria. South African Journal of Military Studies 38 (2011), S. 44–61. S. 136: https://www.hanisauland.de/lexikon/z/zivilist.html (08.04.2020). S. 136: https://segu-geschichte.de/quellen-dreissigjaehriger-kriegsoeldnerleben (08.04.2020). S. 141: Ullrich, Volker: Die nervöse Großmacht. 1871–1918: Aufstieg und Untergang des deutschen Kaiserreichs, 1999. Fischer Taschenbuch, Frankfurt/M. S. 146: Giddens, A. (1991). Modernity and self-identity. Cambridge: Polity. zit. nach: https://www.spektrum.de/lexikon/psychologie/identitaet/6968 (08.04.2020). S. 148: Thomas Schmid, Die Macht einer Schimäre, ZEIT ONLINE GmbH, Hamburg, DIE ZEIT Archiv, Jg. 1991, Ausgabe 42, 11.10.1991, https://www.zeit. de/1991/42/die-macht-einer-schimaere/komplettansicht (07.05.2025). S. 149: https://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/pocket-politik/16501/nation (08.04.2020). S. 153: Jahn, Friedrich Ludwig: Deutsches Volksthum,1810. Nieman u. a., Lübeck. S. 156: https://www.bing.com/videos/riverview/relatedvideo?q=churchill+verein igte+staaten+von+europa&mid=448C6D8DEBACC1C9AB9B448C6D8DEBACC1C 9AB9B&FORM=VAMTRV (07.05.2025). S. 159: https://www.tagesspiegel.de/kultur/eine-nation-was-ist-dasueberhaupt-das-wir-und-das-hier/13718614.html (08.04.2020). S. 160: https://www.laenderservice.de/hymnen/europa/frankreich.aspx (08.04.2020). S. 160: https://www.welt.de/kultur/article160310273/Das-neue-Lied-deseuropaeischen-Zusammenhalts.html (08.04.2020). S. 164: https://plattform-politische-bildung.at/demokratie-lernen/wahlen-kurzerklaert (13.03.2025). S. 165: https://www.gpa-djp.at/cms/A03/A03_5.12.2.2.j/betriebsratsservice/ betriebsratswahl/ablauf-der-wahl/durchfuehrung-br-wahl/wahlhandlung (08.04.2020). S. 166: https://www.help.gv.at/Portal.Node/hlpd/public/content/32/ Seite.320210.html (08.04.2020). S. 170: http://www.politik-lexikon.at/sozialpartnerschaft/ (08.04.2020). S. 174: https://www.derstandard.at/story/2000063398441/wieso-wahlplakateimmer-noch-wichtig-sind (08.04.2020). S. 181: https://www.zeit.de/2015/35/ludwig-xiv-koenig-frankreich-biografietodestag/seite-6 (08.04.2020). S. 181: Michael Sauer, Geschichte unterrichten. Eine Einführung in die Didaktik und Methodik, 2021. Klett/Kallmeyer, Hannover. Denkmal chronologisch 3 187 MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==