Mit diesen Arbeitsschritten kannst du Karikaturen ganz einfach entschlüsseln: 1. Arbeitsschritt: Beschreibe, was die Karikatur zeigt. 2. Arbeitsschritt: Analysiere(,) was Thema und Inhalt der Karikatur sind. welche Personen, Dinge oder Ereignisse gemeint sind. in welcher historischen Situation die Karikatur entstanden ist. die Darstellungsmittel (Zeichen, Symbole, Übertreibungen und Verzerrungen ...). 3. Arbeitsschritt: Interpretiere, wie der Zeichner oder die Zeichnerin über die Person oder das Ereignis urteilt. wen der Zeichner oder die Zeichnerin mit der Karikatur ansprechen möchte: Was will er/sie bei diesen Adressatinnen und Adressaten erreichen? welche Bedeutung als Quelle die Karikatur aus heutiger Sicht hat. vgl. Sauer, Michael: Bilder im Geschichtsunterricht, S. 104f. Wie ich mit Karikaturen arbeite 1. Untersucht und interpretiert die Karikaturen auf S. 184 (Abb. 1) und oben (Abb. 2) arbeitsteilig. 2. Formuliere die Kernaussage der Karikaturen jeweils in einem Satz. Schreibe die Antwort auf die Zeilen unter bzw. neben dem Bild. 3. Vergleicht die beiden Karikaturen. Überlegt, wer die Auftraggeberin oder der Auftraggeber gewesen sein könnte. Die Karikatur zeigt Abb. 2: Karikatur: Wilhelm II. und die Mächte der Entente; Französische Postkarte von Paul Dufresne, Lithografie 1914. Workshop 3: mit Karikaturen arbeiten 185 MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==