Denkmal 3, 2025 + E-Book

Was eine Karikatur ist Karikaturen sind eine Kategorie von Bildern. Sie dienen uns als Quellen für Meinungen und Perspektiven aus der Zeit ihres Entstehens. Karikaturen zeigen kritische Urteile über Personen, politische Ereignisse und gesellschaftliche Verhältnisse. Mit Karikaturen sollen Meinungen gebildet und Personen oder Personengruppen kritisiert werden. Entscheidend ist, dass die Betrachterin oder der Betrachter die Aussage der Zeichnung problemlos versteht. Komplexe Zusammenhänge werden vereinfacht dargestellt. Heutzutage finden wir in beinahe jeder Tageszeitung regelmäßig Karikaturen. Sowohl in demokratischen als auch in totalitären Systemen werden Karikaturen zur Meinungsbildung gebraucht. In demokratischen Systemen werden mithilfe von Karikaturen die freie Meinungsäußerung und die Kritik an politischen Gegnern ausgeübt. In totalitären Regimen hingegen dienen sie staatlicher Propaganda und der Abwertung des Feindes. Bis heute werden Karikaturen auch als Propagandamittel verwendet. Die Karikatur zeigt Abb. 1: Propagandapostkarte zum Ersten Weltkrieg. Workshop 3: mit Karikaturen arbeiten 184 MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==