Workshop 2: mit Statistiken arbeiten Was eine Statistik ist Tabellen und Diagramme kennst du aus dem Mathematik- und Geografieunterricht. Auch im Alltag haben sie eine große Bedeutung. Sie werden oft in Nachrichtensendungen oder Tageszeitungen verwendet. Um sie richtig zu lesen, braucht es ein bisschen Übung. Tabellen sind manchmal schwer zu verstehen. Dazu muss man die aufgelisteten Werte (Zahlen) vergleichen und in Verbindung bringen. Man unterscheidet zwischen absoluten und relativen Werten. Am Beispiel der Nationalratswahl (z. B. S. 176) kannst du den Unterschied ablesen: ■ Die Zahl der Personen, die gewählt haben, ist ein absoluter Wert: 4882888 Menschen haben eine gültige Stimme abgegeben. ■ Der Prozentanteil, den die Parteien erreicht haben, ist hingegen ein relativer Wert: Der Wahlsieger FPÖ wurde von 28,85 % der 4882888 Menschen gewählt. Diagramme verdeutlichen diese Verbindungen zwischen Werten wesentlich besser. Es gibt verschiedene Arten von Diagrammen: ■ Liniendiagramme eignen sich besonders gut, um Entwicklungen und Verläufe darzustellen, z. B. Preisentwicklungen. ■ Kreisdiagramme werden oft benutzt, um Verteilungen zu zeigen, z. B. Schularbeitsergebnisse. ■ Säulen- und Balkendiagramme werden oft für punktuelle Vergleiche benutzt, z. B. Wahlergebnisse. Statistiken und Diagramme können auch benutzt werden, um Menschen zu beeinflussen. Die Auswahl der Zahlen und ihre Darstellung (z. B. andere Abstände zwischen Zahlen oder Zeiträumen) können zur Manipulation der Leserinnen und Leser führen. Im folgenden Beispiel kannst du das gut erkennen. Wie Liniendiagramme täuschen können Hier siehst du den Jahresumsatz von drei Firmen in den Jahren 2023, 2024 und 2025 dargestellt. Firma Rössel Firma Schimmel Firma Hengst (Mio. Euro) (Mio. Euro) (Mio. Euro) Wie Säulendiagramme täuschen können Ganz ähnlich kann man auch Säulendiagramme manipulieren. Hier wird die Entwicklung der Anzahl der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zweier Firmen unterschiedlich dargestellt: Firma Rössel Firma Schimmel (Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter) (Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter) 140 120 0 20 40 60 80 100 160 2023 2024 2025 2023 2024 2025 140 120 100 80 60 180 120 60 2023 2024 2025 2023 2024 2025 2023 2024 2025 1 000 500 0 1 000 950 900 850 800 750 182 MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==