Wie ich mit Gemälden arbeite Mit diesen Arbeitsschritten kannst du Gemälde ganz einfach entschlüsseln. 1. Arbeitsschritt: Beschreibe, was auf dem Gemälde zu sehen ist. ob es sich um ein privates oder ein öffentliches Gemälde handelt. welchen Eindruck das Gemälde auf dich macht. 2. Arbeitsschritt: Analysiere(,) um welche Art von Gemälde es sich handelt (Personenbild, Landschaftsbild ...). was Thema und Inhalt des Gemäldes sind. welche Personen, Gegenstände, Landschaften usw. dargestellt sind. die Perspektive und die Lichtverhältnisse. Wird eine Person besonders hervorgehoben? die Farben im Gemälde. Haben sie eine besondere Bedeutung? die verwendeten Symbole. Was bedeuten sie? Warum werden sie verwendet? 3. Arbeitsschritt: Interpretiere(,) welche Informationen über die Vergangenheit du dem Gemälde entnehmen kannst. was die Aussage/die „Botschaft“ des Gemäldes ist. welche Bedeutung als Quelle das Gemälde aus heutiger Sicht hat. die Bedeutung des Gemäldes als Darstellung aus heutiger Sicht. vgl. Sauer, Michael: Geschichte unterrichten, S. 192–194. 1. Untersuche und interpretiere mithilfe der Arbeitsschritte das Bild Ludwigs XIV. auf S. 180 (Abb. 1). 2. Lest den Text über Ludwig XIV. Vergleicht die Darstellung im Text mit den Eindrücken, die das Gemälde auf euch macht. In einem Artikel der deutschen Wochenzeitung „Die Zeit“ wird Ludwig XIV. von Benedikt Erenz folgendermaßen beschrieben: „Des Haares mähnenhafte Fülle hat Ludwig früh verloren, Typhus trug dazu bei. Seine aberwitzigen Perücken sollen es kompensieren. Auch Zähne hat er, als er stirbt, schon lange keine mehr. Karies hat sie zerfressen, die Ärzte haben ihm jeden Stumpf herausgequält. Dabei ging der Kiefer zu Bruch, der Mund des Königs ist ein stinkendes Loch.“ http://www.zeit.de/2015/35/ludwig-xiv-koenig-frankreich-biografie-todestag/seite-6 (08.04.2020). D Workshop 1: mit Gemälden arbeiten 181 MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==