Hier steht ein Kapitelverweis / Pfad 167 Wahlen und Wählen in Gegenwart und Zukunft 1. Füge in den Lückentext auf S. 166 folgende Begriffe ein. 2. Stell dir vor, die folgenden erfundenen Politikerinnen und Politiker treten bei einer Wahl an. Für wen würdest du dich entscheiden? a. Lies dir die Texte gut durch. Entscheide dich für eine Person, deren Aussagen dir am besten gefallen. Politikerin 1: Mein Name ist Julia Fischer (23). Meine Schulzeit liegt noch nicht so lange zurück und daher kenne ich die Probleme der jungen Menschen genau. Mit mir an der Spitze der Politik bekommen Schülerinnen und Schüler mehr Rechte gegenüber Lehrerinnen und Lehrern. Sie sollen hauptsächlich bestimmen, was in der Schule passiert. Darüber hinaus sollen Hausübungen abgeschafft werden, denn schließlich ist die Schule der Ort, an dem wir lernen. Politiker 2: Ich heiße Ernst Meier (54). Meiner Meinung nach brauchen junge Menschen in der Schule nicht nur eine gute Basis fürs spätere Leben. Sie brauchen vor allem auch viel Zeit für kreative Fächer wie Sport, Handarbeiten, Musizieren und Zeichnen. Nur wer kreativ ist und eigenständig arbeiten kann, wird sich im Berufsleben gut zurechtfinden. Politiker 3: Ich bin Benjamin Hofer (32). Das größte Problem an unseren Schulen sind die viel zu kurzen Pausen. Die Schulgebäude sollen modernisiert werden und gemütliche Pausenplätze müssen ihren Platz in der Schule haben. Nur wer sich ausruhen kann, ist aufnahmefähig für Neues und kann gut lernen. Politikerin 4: Mein Name ist Henriette Brunner (67). Aus meiner Sicht sollen Lehrerinnen und Lehrer wieder mehr dürfen und Schülerinnen und Schüler, die sich nicht benehmen, auch strafen. Hausübungen erachte ich als wichtigen Teil der Schule. Ihre Erledigung hat ausschließlich außerhalb der Schule stattzufinden. Wer nichts lernt, wird es später zu nichts bringen. Mit mir an der Spitze der Politik wird Leistung wieder etwas wert sein. b. Finde andere Mitschülerinnen und Mitschüler, die sich für dieselbe Politikerin oder denselben Politiker entschieden haben. Diskutiert in der Gruppe, warum euch die Aussagen so gut gefallen oder ob vielleicht etwas dabei ist, das euch nicht anspricht. Gestaltet ein Wahlplakat für eure Politikerin oder euren Politiker. c. Findet euch in Gruppen zusammen, in der es jeweils einen Befürworter pro Politikerin oder Politiker gibt. Versetzt euch nun in die Lage „eurer“ Politikerin oder „eures“ Politikers. Diskutiert die verschiedenen Themen: 3. Simuliert eine Wahldiskussion: a. Jeweils eine Schülerin oder ein Schüler schlüpft in die Rolle einer Politikerin oder eines Politikers. Bestimmt außerdem eine Diskussionsleiterin oder einen Diskussionsleiter. Mögliche Themen sind: Hausschuhpflicht in der Schule, Schulbuffet, Pausenordnung, schulautonome Tage … b. Führt nun eine Wahl durch. Bedenkt folgende Punkte: ■ Die Wahl muss geheim sein. ■ Ihr benötigt Stimmzettel. ■ Ihr müsst eine Wahlurne haben (hier könnt ihr kreativ sein. Vielleicht hat jemand eine bereits leere Jausenbox mit oder ihr könnt eine Schachtel falten). ■ Ihr braucht jemanden, der die Stimmen auszählt, und jemanden, der sie oder ihn dabei beobachtet, damit nicht geschummelt werden kann. ■ Ihr müsst das Ergebnis öffentlich machen, z. B. an die Tafel schreiben. c. Analysiert abschließend, warum wer gewonnen hat. aktive Wahlrecht | passive Wahlrecht Lehrerrechte | Schülerrechte | Hausübung | … MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==