Gegenwart und Zukunft 2000 1960 1940 1920 2020 1980 1918 Gründung der Republik Österreich 1911 Bruno Kreisky wird geboren. 1945 Gründung der ÖVP 1955 Gründung der FPÖ 1986 Gründung der Grünen 2012 Gründung der NEOS 2017 Gründung der Liste Jetzt 1950 Jörg Haider wird geboren. Erste Schritte Österreich ist eine Demokratie. Das bedeutet, dass die Staatsbürgerinnen und Staatsbürger die Politik mitbestimmen dürfen. In regelmäßigen Abständen finden Wahlen statt. Je nachdem, um welche Wahl es sich handelt, werden Parteien oder Personen gewählt. Um wählen zu dürfen (aktives Wahlrecht), musst du 16 Jahre alt sein. Um von anderen gewählt werden zu können (passives Wahlrecht), musst du zumindest 18, im Falle der Bundespräsidentin oder des Bundespräsidenten mindestens 35 Jahre alt sein. Es gibt genaue Regeln, wie eine Wahl stattfinden muss. Wenn diese Regeln verletzt werden, muss die Wahl wiederholt werden. Lies dir den Comic durch. Fasse den Inhalt in einem Satz zusammen. Erklärt euch den Witz des Comics. Überlegt gemeinsam, was für euch eine gute Politikerin oder einen guten Politiker ausmacht. Diskutiert in der Klasse, warum es wichtig ist, wählen zu gehen. Schreibt eure Argumente an die Tafel. 2007 Das aktive Wahlalter wird auf 16 Jahre gesenkt. 1918 In Österreich dürfen erstmals auch Frauen wählen (Allgemeines Wahlrecht). MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==