Denkmal 3, 2025 + E-Book

160 Denk weiter! 8.8 Meine Darstellungen In Frankreich wird immer wieder über den Text der Nationalhymne diskutiert. Manche sind zufrieden damit, andere finden ihn zu kriegerisch. Verfasse einen kurzen Kommentar (4–5 Zeilen), in dem du deine Meinung zur französischen Hymne zum Ausdruck bringst. Findest du den Text in Ordnung oder unangemessen? Auf, Kinder des Vaterlands, Der Tag des Ruhmes ist gekommen! Gegen uns Tyrannei, das blutige Banner ist erhoben. (2x) Hört ihr auf den Feldern diese wilden Soldaten brüllen? Sie kommen bis in eure Arme, um euren Söhnen, euren Gefährtinnen die Kehlen durchzuschneiden. Refrain: Zu den Waffen, Bürger, formt eure Truppen, marschieren wir, marschieren wir! Unreines Blut tränke unsere Furchen! (2x) Was will diese Horde von Sklaven, von Verrätern, von verschwörerischen Königen? Für wen diese gemeinen Fesseln, diese seit langem vorbereiteten Eisen? (2x) Franzosen, für uns, ach! welche Schmach, welchen Zorn muss dies hervorrufen! Man wagt es, daran zu denken, uns in die alte Knechtschaft zu führen! https://www.laenderservice.de/hymnen/europa/frankreich.aspx (08.04.2020). Lies den folgenden Zeitungsartikel und arbeite seine Sichtweise heraus. Wie wird die Hymne hier dargestellt? Hältst du diese Sichtweise für gerechtfertigt? Begründe deine Meinung. In einem Zeitungsartikel aus dem Jahr 2015 wird die Wirkung der „Marseillaise“ so beurteilt: „Die Marseillaise erfasste damals den Geist der französischen Revolution und des neuen Patriotismus. Für viele symbolisiert er den Drang nach Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit. Doch bleibt der Text umstritten, er gilt als unzeitgemäß. Tatsächlich geht es darin weniger um Frankreich als um das Blutvergießen der barbarischen Feinde.“ https://www.welt.de/kultur/article160310273/Das-neue-Lied-des-europaeischen-Zusammenhalts.html (08.04.2020). Hier kannst du die französische Hymne anhören. D MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==