156 Die Vereinigten Staaten von Amerika Sicher hast du im Unterricht schon einmal von den Vereinigten Staaten von Amerika gehört. So werden die USA, die United States of America, in der deutschen Sprache genannt. Die USA sind ein Bündnis, das aus 50 Bundesstaaten besteht. Die 50 Staaten haben gemeinsame Regeln, an die sich alle Bürgerinnen und Bürger der USA zu halten haben. Diese gemeinsamen Regeln stehen in der Verfassung der Vereinigten Staaten. Die Bundesstaaten haben aber auch eigene Gesetze, die für die Bürgerinnen und Bürger sowie die Besucherinnen und Besucher des jeweiligen Bundesstaates gelten. Die gemeinsame Verfassung, aber auch die gemeinsame Geschichte sowie der Glaube an den sogenannten „American Dream“ (also den Traum, sich durch Fleiß etwas aufbauen zu können) haben die USA zu einem funktionierenden Ganzen gemacht. Die Europäische Union In Europa ist das anders: Hier gibt es insgesamt 47 Staaten. Sie haben aber alle eigene Gesetze. Nur die 27 Staaten, die Mitglied der Europäischen Union (EU) sind, teilen bestimmte Gesetze und Vorschriften miteinander. Die EU ist ein Bündnis, das 1957 gegründet wurde. Ursprünglich handelte es sich um ein reines Wirtschaftsbündnis. Damit sollte der Wohlstand gesteigert und der Frieden gesichert werden. Der Gedanke dahinter war: Wenn Länder miteinander Geschäfte machen und handeln, dann führen sie keine Kriege mehr. Die EU ist also auch ein Projekt zur Sicherung des Friedens. Durch die Zusammenarbeit sollten zwischen den Staaten gemeinsame Werte gefunden und die Beziehungen zwischen den Nachbarn verbessert werden. Mit diesen gemeinsamen Ideen soll es den Staaten der Europäischen Union gelingen, Probleme zu meistern, die über die Grenzen des eigenen Staates hinausgehen. Mit einer gemeinsamen Außenpolitik und Sicherheitspolitik sollten die Staaten der EU in Kriegsregionen besser helfen können. Die europäische Einigung hat dabei geholfen, den Nationalismus in den einzelnen Mitgliedstaaten zurückzudrängen. Mehr dazu In der Ausstellung „Erlebnis Europa Wien“, erlebniseuropa.wien, (in Wien-Innere Stadt) kannst du mit deiner Klasse in die Rolle von Mitgliedern des Europäischen Parlaments schlüpfen und diskutieren, verhandeln oder über EU-Gesetze abstimmen. Probleme der EU Bis zum Jahr 2013 hat sich die EU auf 28 Mitgliedstaaten vergrößert. 2020 trat mit Großbritannien jedoch das erste Land aus der EU aus. Damit hat die EU noch 27 Mitgliedstaaten. Nicht alle sind zufrieden. Die Hintergründe liegen in der Geschichte.Die Vereinigten Staaten von Amerika wurden von Siedlerinnen und Siedlern gegründet. Gemeinsam kämpften sie um die Unabhängigkeit und waren durch diesen Gedanken vereint. Im Gegensatz dazu sind die europäischen Staaten langsam gewachsen. Sie haben eine viel längere Geschichte. In Revolutionen und Aufständen kämpften ihre Bürgerinnen und Bürger um ihre Rechte und Freiheiten. Aus dieser Zeit stammen noch Vorurteile bzw. Konflikte mit anderen Staaten. Europa besitzt also keine vergleichbare gemeinsame Geschichte wie die USA. Trotz vieler historischer Gemeinsamkeiten hat jeder Staat eine starke nationale Sicht auf die eigene Geschichte(s. 8.2). Weil die EU versucht, einige Bereiche zu vereinheitlichen, haben viele Länder Angst, ihre nationalstaatliche Unabhängigkeit zu verlieren. Darüber hinaus sind sich nicht alle Mitgliedstaaten einig. Besonders deutlich wurde das bei der Flüchtlingskrise ab 2015. Während manche Staaten sehr viele Menschen aufnahmen, weigerten sich andere, dasselbe zu tun. So entstanden Spannungen zwischen den Staaten, aber auch innerhalb der Staaten über ihr Verhältnis zur EU. 8.6 Der britische Politiker Winston Churchill forderte 1946 als einer der Ersten die „Vereinigten Staaten von Europa“: „Es gibt ein Heilmittel, das […] innerhalb weniger Jahre ganz Europa […] frei und glücklich machen könnte. Dieses Mittel besteht in der Erneuerung der europäischen Familie, oder doch eines möglichst großen Teils davon. Wir müssen ihr eine Ordnung geben, unter der sie in Frieden, Sicherheit und Freiheit leben kann. Wir müssen eine Art Vereinigter Staaten von Europa errichten.“ Der QR-Code führt zu einem Audio der Rede von Winston Churchill Übersetzung daraus durch die Autoren Die Vereinigten Staaten von Europa? MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==