152 8.4 Die nationale Meistererzählung Für die Bildung einer Nation war das Fach Geschichte besonders wichtig. Die Historiker (es waren nur Männer) des 19. Jh. wurden später „Priester der Nation“ genannt, weil es ihre Aufgabe war, die Geschichte der Nationswerdung zu erzählen. Die Vergangenheit wurde so dargestellt, als ob es ihre einzige Aufgabe gewesen wäre, die eigene Nation hervorzubringen. Geschichte wurde also dazu benutzt, um die eigene Nation zu verherrlichen. Der Vorrang der eigenen Nation gegenüber den anderen wurde mit historischen Erfolgen begründet. Niederlagen wurden ausgeblendet. Historische Personen wurden als strahlende Helden dargestellt. Diese angebliche Erfolgsgeschichte durfte nicht angezweifelt werden. Abb. 1: Arminius auf einem Buchtitel aus dem Jahr 1909. Lithografie nach einer Illustration von Anton Hoffmann, 1909. Erfundene Tradition Im Deutschen Reich wurde etwa Arminius, ein germanischer Fürst, als großer deutscher Held präsentiert. Er hatte mit seinem Heer die Römer im Jahr 9 n. Chr. in einer wichtigen Schlacht besiegt. Jedes Kind kannte im 19. Jh. seine Geschichte und sah in Arminius den perfekten Deutschen, dem man als Vorbild nacheifern konnte. In ähnlicher Weise wurden die Könige des Mittelalters verehrt. Das Mittelalter wurde als die große Zeit der Deutschen dargestellt. So entwickelte sich ein richtiger „Mittelalterboom“: Märchensammler wie die Gebrüder Grimm interessierten sich für alte „deutsche“ Geschichten. Und Friedrich Ludwig Jahn forderte von den Deutschen, ihre Volkstracht wieder zu tragen. Damit sollten sie das „Deutsche Volkstum“ stärken und sich auch in ihrer Kleidung klar von anderen Nationen abgrenzen. In den anderen europäischen Staaten passierte Ähnliches: in Ungarn wurden die magyarischen Reiter des Frühmittelalters für die nationale Meistererzählung benutzt. In Italien berief man sich auf das Imperium Romanum. Die Griechen sahen sich als die Erben der griechischen Antike. Symbole repräsentieren die Nation Um die Erfolgsgeschichte noch weiter zu verdeutlichen, wurden Symbole verwendet, die jede und jeder Angehörige der Nation sofort verstand. So stellten bestimmte Tiere bestimmte Nationen dar: der Hahn stand für Frankreich, der Löwe für England, der Adler für Deutschland und der Bär für Russland. Das Kaiserreich Österreich benutzte den Doppeladler als Wappentier. Minilexikon Doppeladler, der Magyaren, die nacheifern Nationswerdung, die = Fabelwesen, Adler mit zwei Köpfen = asiatisches Reitervolk = sich an einem Beispiel orientieren = Entstehung einer Nation Bausteine nationaler Identitäten MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==