Denkmal 3, 2025 + E-Book

Hier steht ein Kapitelverweis / Pfad 151 Identitäten und Politik in Gegenwart und Zukunft 1. Anton von Werner hat die Ausrufung des deutschen Kaiserreiches mehrmals gemalt. Während in der ersten Fassung (Abb. 3) die Situation als Ganzes dargestellt wird, wollte der Maler in der dritten Fassung auf S. 150 (Abb. 1) die wichtige Rolle Bismarcks verdeutlichen. a. Beschreibt die beiden Bilder. b. Untersucht die Gestaltung der beiden Bilder. c. Vergleicht die Darstellung der beiden Bilder. Achtet besonders darauf, wie Bismarck dargestellt ist. d. Interpretiert dann die beiden Bilder. In welchem Bild dominiert Bismarck? Welche Gründe könnte der Maler für diese Darstellung gehabt haben? Wie beeinflusst die unterschiedliche Darstellung den Eindruck, den du von Bismarck erhältst? 2. Arbeite mit den Karten auf S. 150 (Abb. 2) die wichtigsten Schritte der italienischen Einigung heraus und trage sie in die Tabelle ein. 3. Die italienische Hymne „Il Canto degli Italiani“ ist heute eines der bekanntesten Lieder der Welt. Der Text stammt aus der Zeit der Einigungsbewegung und wurde 1847 geschrieben. Recherchiert den Text im Internet. a. Arbeitet jene Teile des Textes heraus, in denen zum Kampf für die nationale Einigung aufgerufen wird. b. Hört euch die Hymne gemeinsam an und beschreibt die Stimmung, die durch Text und Melodie erzeugt wird. c. Beurteilt den Text der Hymne. Findet ihr ihn für eine Nationalhymne angemessen? Jahr Ereignis 1850 1860 1861 1871 (Lombardo-)Venetien wird Teil Italiens Abb. 3: Das Deutsche Reich wird ausgerufen. Erste Fassung, Gemälde von Anton von Werner, 1877. MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==