Denkmal 3, 2025 + E-Book

Hier steht ein Kapitelverweis / Pfad 149 Identitäten und Politik in Gegenwart und Zukunft 1. Beschreibt das Foto auf S. 148 (Abb. 1). a. Erklärt, was in der abgebildeten Szene auf den norwegischen Nationalfeiertag hinweist. b. Nennt Veranstaltungen, die rund um den österreichischen Nationalfeiertag stattfinden. Stellt fest, wie damit nationale Zusammengehörigkeit gezeigt wird. 2. Diskutiert über eure Wunsch-Nationalität. Welcher Nation würdet ihr gerne angehören und warum? Bezieht die Textquelle mit ein. 3. Diese Fußballfans erinnern an den Migrationshintergrund der beiden Schweizer Fußballer Granit und Taulant Xhaka. Sie verbinden auf ihren T-Shirts die Nationalflaggen Albaniens und der Schweiz. Die weiße Filzkappe ist Bestandteil der albanischen Volkstracht. a. Stellt Vermutungen darüber an, was die Fußballfans mit ihrer Kleidung bewirken wollen. b. Diskutiert darüber, wie es sein könnte, zwei Nationen anzugehören – welche Herausforderungen könnte es für die Xhaka-Brüder bezüglich ihrer nationalen Identität gegeben haben? Welche Vorteile könnten sie im Gegenzug haben? c. Erörtert die Motivation des Fotografen. Warum hat er eurer Meinung nach dieses Foto geschossen? Abb. 2: Fans der Xhaka-Brüder, Foto 2016. 4. Diskutiert die Aussage Eric Hobsbawms auf S. 148. Was könnte damit gemeint sein, dass der Staat mit dem Volk verbunden werden muss? Bezieht in eure Diskussion auch die Szene aus Abb. 1 mit ein. In einem Lexikoneintrag wird der Begriff Nation so definiert: „Eine große Gruppe von Menschen, die sich gegenüber anderen Großgruppen als zusammengehörig fühlen und den Willen haben, jetzt und in Zukunft zusammenzubleiben. Zur Entstehung des Zusammengehörigkeitsgefühls tragen bei: gemeinsame Sprache, Geschichte, Religion, Kultur und – soweit vorhanden – ein gemeinsamer Staat.“ https://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/pocket-politik/16501/nation (08.04.2020). D MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==